piwik no script img

Weltkugel mit ikonischen Menschen vor ienem blauen Hintergrund

Streit zwischen USA und Indien Was Trumps Zölle gegen Indien bedeuten

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

US-Präsident Donald Trump verkündet Zusatzzölle gegen Indien. Dabei pflegte er zuvor gute Kontakte zu Premier Modi. Welche Folgen hat das Zollchaos?

Berlin taz | US-Präsident Trump belegt nun auch seinen Partner Indien mit Strafzöllen in Höhe von 25 Prozent. Damit bestätigt sich, dass sich die Beziehungen zwischen Indien und den USA deutlich verschlechtert haben. Die neuen Abgaben belasten in Indien vor allem Textil-, Pharma- und Autozulieferer. Smartphones und Elektronik bleiben vorerst verschont.

Das Problem: Die USA sind nicht nur irgendein Handelspartner, sondern der größte Abnehmer von Waren aus Indien. 2024 exportierten indische Unternehmen Produkte im Wert von 87 Milliarden Dollar in die USA. Die Beziehungen zwischen Washington und Neu Delhi kriseln, Trump möchte den indischen Import von russischem Öl beschränken.

Welche Rolle spielt russisches Öl für die indische Wirtschaft? Droht das Ende einer Männerfreundschaft zwischen Trump und Modi? Und welche konkreten Auswirkungen hat der Streit der Regierungschefs für die indische Bevölkerung? Darüber spricht taz-Auslandsredakteurin Anastasia Zejneli mit taz-Indien-Korrespondentin Natalie Mayroth.

Diese Folge wurde aufgezeichnet am 6. August um 8 Uhr mitteleuropäischer Zeit – bevor Trump am Nachmittag die 25 Prozent Zusatzzoll gegen Indien offiziell verkündete.

„Fernverbindung“ – Der neue Auslands-Podcast der taz erscheint jede Woche auf taz.de und überall, wo es Podcasts gibt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare