Streit um den Hollywood-Boulevard: Fake-Sterne für Donald Trump
Als Reaktion auf die häufigen Zerstörungen erscheinen Dutzende neue Hollywood-Sterne für Trump. Die Künstler sind radikale Trump-Anhänger.
![Trumps Hollywood-Stern bedeckt mit NO-Plakaten Trumps Hollywood-Stern bedeckt mit NO-Plakaten](https://taz.de/picture/2891482/14/Trump_Stern_NO.jpeg)
Wenn ihr einen zerstört, kommen 30 nach. So ungefähr begründet der Künstler seine Aktion auf dem Hollywood-Boulevard. Er – der anonym bleiben will – und eine Gruppe weiterer Trump-Anhänger hatten in der Nacht auf Donnerstag dutzende neue Sterne für Donald Trump auf freien Feldern des „Walk of fame“ angebracht, berichtet der Hollywood Reporter.
Laut Zeitungsbericht begründete der konservative Aktionskünstler und Trump-Anhänger seine Aktion mit den letzten Angriffen auf Trumps Auszeichnung auf dem Hollywood-Boulevard. Wenn der Stern des Präsidenten in Gefahr gerate, sei es seine Mission, diesen zu bewahren. „Wenn sie ihn beschädigen oder versuchen, ihn zu entfernen, machen wir 30 neue“, bekräftigt er, so der Bericht. Online schreibt seine Gruppe: „We are the MAGA (Make America Great Again) legion“, ein Bekenntnis zu Trumps Leitspruch.
Der Streit um Trumps Hollywood-Stern schwelt schon länger. Schon zweimal zerstörten Trump-Gegner die Plakette. Zuletzt beschädigte ein 24-Jähriger ihn mit einer Spitzhacke und steht dafür nun vor Gericht. Dazu kommt, dass der Stadtrat von West Hollywood gerade diese Woche die Entfernung des Sterns gefordert hat.
Er begründet dies mit den diskriminierenden Äußerungen des Präsidenten gegen Frauen und Minderheiten. Auch wenn dieser Vorstoß keine Aussicht auf Erfolg hat, da die zuständige Handelskammer nicht mitzieht, löste er doch eine hitzige Diskussion aus.
Radikale Verteidigung von Trumps Stern
Nun hat die Seite der Trump-Befürworter auf ungewöhnliche Weise reagiert. Die Künstlergruppe, die der Urheber der Aktion sei, nenne sich „The Faction“ und hätte für ihre Aktion einigen Aufwand betrieben, berichtet der Hollywood Reporter. Mehrere Duzend Sterne mit Donald Trumps Namen wurden auf Vinyl-Bodenplatten mit selbstklebender Rückseite gedruckt und laminiert, bevor sie nachts verlegt wurden. Die 1.000 Dollar Unkosten finanzierte, laut Künstlern, ein „junger und anonymer Unternehmer“. Lange währte das Spektakel allerdings nicht. Noch in den Morgenstunden hätten Reinigungskräfte und Anwohner die Sterne entfernt, so der Bericht.
Der Twitter-Account der Gruppe „The Faction“ scheint inhaltlich einem radikalen Klischee-Anhänger Trumps entsprungen zu sein, dazu kommt das klare Bekenntnis zu Gewalt gegen Linke und Gegner. Zahlreiche Videos von Demonstrationen, die gewaltsam von rechten Schlägern aufgelöst werden, finden sich auf ihrer Seite. Sie bezeichnen sich in ihrer Profilbeschreibung selbst als „Vandalen, die die unangenehme Wahrheit ans Licht bringen“, und „Anti-PC street art“ machen, Straßenkunst gegen politische Korrektheit.
Ihren Tweets lässt sich mindestens eine Bewunderung, wenn nicht sogar eine direkte Verbindung, zu den Proud Boys und deren Gewalt entnehmen. Sie sind gegen Occupy und rufen sogar zu deren gewaltsamer Beseitigung auf. Sie hetzen unter anderem gegen Abtreibungsbefürworter, Transgender, Übergewichtige. Die Action zu Trumps Stern scheint sich in ein Reihe von Unterstützungs-Kampagnen für den Präsidenten einzureihen.
Auf Twitter postete „The Faction“ am Donnerstagnachmittag eine nachfolgende Drohung: „Macht weiter Trumps Stern kaputt, und wir verbreiten das „Trump Derangement Syndrom“ weiter, indem wir einen niemals endenden Strom an Sternen lostreten.“ Auch das ist ein Kampfbegriff der Rechten, das „Trump Derangement Syndrome“, das suggerieren soll, Trump-Kritiker handelten unsachlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss