piwik no script img

Streit um das Atommüll-Endlager KonradEin Neustart wäre besser

Reimar Paul
Kommentar von Reimar Paul

Die Endlagerstätte Konrad ist zu klein. Sinnvoller wäre es, nach einem Ort zu suchen, in dem alle strahlenden Abfälle Platz haben.

Unter Tage im Schacht Konrad am Füllort, an dem die atomaren Abfälle gelagert werden sollten Foto: Julian Stratenschulte/dpa

D ie deutsche Atommüllpolitik ist so gerade eben an einer totalen Bruchlandung vorbeigeschrammt. Seit Jahrzehnten ist der deutsche Staat auf der Suche nach geeigneten Lagerstätten für den radioaktiven Müll, die ihm seine eigene nukleare Vergangenheit hinterlassen hat. Nach dem Aus für den Salzstock Gorleben und das Zwischenlager in Würgassen stand auch der als Endlager für schwach und mittelradioaktive Abfälle vorgesehene Schacht Konrad in Salzgitter auf der Kippe.

Die Umweltverbände BUND und Nabu hatten den Widerruf der Genehmigung beantragt. Für sie ist klar: „Schacht Konrad ist und bleibt als Lager für schwach und mittelradioaktiven Atommüll ungeeignet.“

Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer (Grüne) lehnte den Antrag auf Widerruf gestern vorläufig ab und vermied so den offenen Konflikt mit seiner Parteifreundin und Kollegin im Bund, Steffi Lemke.

In dem komplexen Verfahren ist der Bund Antragsteller und das Land Niedersachsen die Genehmigungsbehörde. In trockenen Tüchern ist Konrad aber noch nicht. Die Umweltorganisationen wollen Meyers Bescheid prüfen und erneut ihre Argumente vorbringen. Und die sind nicht schlecht. Das Endlager wurde vor mehr als 20 Jahren genehmigt, es entspricht damit kaum mehr dem Stand von Wissenschaft und Technik.

Konrad schon jetzt zu klein

Konrad ist ein altes, „verritztes“ Bergwerk, in das Wasser eintritt. Auch würden die Abfälle dort nicht rückholbar eingelagert – eigentlich ein No-Go aus Sicht der aktuellen Forschung.

Vor allem aber ist das Endlager Konrad viel zu klein konzipiert. Es gibt dort keinen Platz für die aus dem havarierten Bergwerk Asse zu bergenden Fässer und die strahlenden Rückstände aus der Urananreicherung in Gronau.

Sollte die Genehmigung für Konrad Bestand haben, braucht es also – neben dem noch zu findenden Endlager für den hochradioaktiven Müll – mindestens noch eine weitere Lagerstätte. Sinnvoller wäre deshalb ein kompletter Neustart der Suche. Das hieße: Die Suche nach einem Ort, in dem auch wirklich alle strahlenden Abfälle Platz haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reimar Paul
Autor
Jahrgang 1955, Journalist und Buchautor. Schwerpunkte: Umwelt, Atomkraft, Verkehr, Flucht & Asyl, Fußball. Schreibt u.a. für taz, nd, Tagesspiegel, Weser-Kurier und die Nachrichtenagentur epd. Leitet taz-Radreisen ins Wendland.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich frage mich eigentlich nur, warum das so lange dauert Konrad in Betrieb zu bringen. Sind da die richtigen am Werk?

  • Schwach radioaktiver Müll ist eigentlich kein Problem und kann überall gelagert werden - zumindest nach den internationalen Standards. Vielleicht machen wir uns in Deutschland auch unötig das Leben schwer, indem wir Schwellenwerte für gesundheitsgefährdende radioaktive Belastung definieren an die außer unseren Aktivisten bei BASE und im BfS kein rational denkender Wissenschaftler der Welt mehr glaubt.

  • Als entschiedener Gegner der Atomkraft, der ich einer bin, sehe ich trotzdem ein, dass der bereits produzierte Atommüll auch in absehbarer Zeit mal endlich endgelagert werden muss.



    Es ist Unsinn, immer Milliarden in ein "Endlager" zu investieren, dessen Inbetriebnahme nachher wieder unterbunden wird.



    Letztlich ist das alleine schon ein triftiger Grund gegen jeden weiteren Gedanke an Atomkraft - man bekommt ganz offensichtlich den Müll nicht sicher gelagert. Und so lange das so ist, ist jede Diskussion um neue AKW Schwachsinn.

  • Tschuldigung, aber die Genehmigung für Schacht Konrad läuft seit 1982 !

    Jetzt nochmal von vorne zu beginnen, würde bedeuten das wir frühesten 2064 ein



    neues Endlager hätten !

    Ewig nur Endlager zu verhindern bringt uns der Lösung nicht näher.

    Gut, für hochradioktiven Müll, gäbe es Reaktortypen der der 4ten bzw. 5ten Generation die man realisieren könnte, aber für alles darunter braucht es nun mal



    ein sicheres Lager, auch wenn es klein ist.