Streit um "Pro Reli": Kulturkampf ist da
Politiker von SPD und CDU werfen sich in Sachen "Pro Reli" gegenseitig parteipolitische Hetze vor.
Im Streit über den Volksentscheid um den Religionsunterricht werfen sich SPD und CDU gegenseitig parteipolitische Stimmungsmache vor. Der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Michael Müller warnte vor einer "Spaltung der Stadt". Er warf CDU und FDP im Zusammenhang mit deren Einsatz für ein gleichberechtigtes Wahlpflichtfach Religion neben Ethik einen "parteipolitischen Kampf" vor. Die Kritik der Opposition an Äußerungen von Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) sei "maßlos und unflätig". Sein CDU-Kollege Frank Henkel wies die Kritik Müllers umgehend zurück. "Es ist die SPD, die Stimmung macht und gegen die Kirchen hetzt."
Zöllner hatte am Wochenende gesagt, er sehe im Falls des Erfolgs von "Pro Reli" die Integration in der Hauptstadt gefährdet. "Jeder, der dann nicht in den Ethikunterricht geht, ist aus meiner Sicht ein Verlorener für die staatliche Aufgabe der Integration", so der Senator. Die türkischstämmige CDU-Abgeordnete Emine Demirbüken-Wegner griff Zöllner scharf an: "Das ist integrationspolitisches Geisterfahrertum oder Brandstifterei!" Sie warf Zöllner "parteipolitische Taktik" vor, wenn sich der Eindruck verfestige, "dass die derzeitige Religionsvermittlung an muslimische Schüler die richtige sei und das mit "Pro Reli" verfolgte Ziel eines staatlich kontrollierten, als Wahlpflichtfach ausgelegten Religionsunterrichtes integrationsfeindlich sei". Die Initiatoren wollen die Gleichstellung des Religions- mit dem Ethikunterricht erreichen. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“