Streit um Pflegeheime für Obdachlose: Zu Bullerbü gehören die Schwachen
Hamburg setzt auf Security, um die ängstlichen Anwohner eines Heims für pflegebedürftige Obdachlose zu beruhigen. Besser wäre genug Pflegepersonal.
E rschreckend viele Obdachlose starben in den vergangenen Jahren in Hamburg. Wie gut ist es da, wenn die Politik erkennt, dass sie die gesundheitlich labilen Menschen nicht einfach nach dem Winter wieder auf die Straße schicken kann.
Und einfach nur herzlos wirkte da der Protest einiger Niendorfer Vorstadtbürger, die um ihr beschauliches „Bullerbü“ bangen, weil an ihrer Hauptstraße Garstedter Weg gleich zwei Einrichtungen für Obdachlose geplant sind. Wie es aussieht, sollen bis Ende Mai 51 Obdachlose von einer anderen Noteinrichtung in der Friesenstraße in Hamburgs Innenstadt in das ehemalige Pflegeheim am Garstedter Weg 79 umziehen. Am Ende sollen es sogar 118 sein. Und zwar bewacht von fünf Security-Leuten, die schon morgens früh umherstreifen, um den Bürgern ein sicheres Gefühl zu vermitteln.
Doch so böse der Aufschrei ist, er hat auch sein Gutes. Denn immerhin wird nun ein Blick auf die Qualität dieses Angebots geworfen. Und die ist dürftig.
Es ist kein Pflegeheim im eigentlichen Sinn, sondern eine Obdachloseneinrichtung für Pflegebedürftige. Entsprechend sollen nur „bis zu zwei Pflegekräfte“ vor Ort sein, ergänzt um einige Hilfskräfte. Jene, die versichert sind, sollen sich die Pflege über einen Dienst ambulant ins Haus holen. Und eine ärztliche Sprechstunde soll es zweimal die Woche geben. Das macht gerade mal drei Minuten pro Patient, hat ein kritischer Arzt im Hamburger Abendblatt vorgerechnet. Das ist schon sehr auf Kante genäht, großzügig nur bei der Security.
Freiwillige können die Lücken nicht schließen
Die Sozialbehörde sagt, dieses Personalkonzept habe so auch schon drei Jahre an der Friesenstraße für 118 Menschen funktioniert, die jetzt überläuft. Zur Wahrheit gehört auch, dass dort oft ein Rettungswagen gerufen wurde und dass ehrenamtliche Gesundheitsteams die Lücken ausbügelten. Auch das gelang nicht immer – und darauf darf die Stadt nicht bauen.
Richtig ist: Die pflegebedürftigen Menschen stammen teils aus dem EU-Ausland oder sind Geflüchtete ohne Aufenthaltsstatus, Menschen die keine Kranken- oder Pflegeversicherung haben. Aber sie leben nun mal hier. Wenn die Stadt hier ein Angebot schafft, sollte es den Standards eines Pflegeheims entsprechen. Je adäquater die Menschen versorgt sind, desto besser ist es auch für den Stadtteil.
Sicher eignet sich die Kritik an dem „Wie“ auch dazu, die zunächst laut gewordene Kritik am „Ob überhaupt“ zu übertönen. Die lässt sich auch schwer durchhalten. Zur heilen Welt à la Bullerbü gehört, dass man auch den Schwachen hilft. Und zwar nicht nur immer am Hauptbahnhof, sondern in der ganzen Stadt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“