Streit um Mappus-Deal: Altlast bleibt am Ländle hängen
Baden-Württemberg versucht, einen Teil des EnBW-Kaufpreises zurückzubekommen – und scheitert vor einem Schiedsgericht.
Anlass der Klage des Landes war eine Altlast aus der Ära von Stefan Mappus (CDU). Der damalige Ministerpräsident hatte in einer Nacht-und-Nebel-Aktion ein Aktienpaket des Karlsruher Energiekonzerns für 4,7 Milliarden Euro von der französischen EDF übernommen. Dabei hatte er nicht nur deutlich mehr als den damaligen Marktpreis der Aktien bezahlt, sondern auch noch den Landtag umgangen. Dies stufte der Staatsgerichtshof des Landes anschließend als verfassungswidrig ein.
Heute ist Mappus Vorstand einer IT-Beratungsfirma. Nachdem ihn die Wähler im März 2011 aus dem Amt katapultiert hatten, wollte die grün-rote Regierung das für die Landeskasse desaströse Geschäft zumindest teilweise korrigieren. Im Februar 2012 klagte sie vor dem Schiedsgericht gegen die EDF auf Rückzahlung von 840 Millionen Euro. Aufgrund des europäischen Beihilferechts bestehe bei einem überhöhten Kaufpreis ein Rückforderungs- beziehungsweise Rückabwicklungsanspruch.
Das Land berief sich darauf, dass es in den Akten zum Kauf keine Hinweise darauf gab, dass der Preis mittels anerkannter Standards ermittelt und überprüft worden war. Bei einer Überprüfung des Deals hatte bereits die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton AG dargelegt, dass die Bewertung Mängel aufwies. Ebenso untermauerte ein von der Staatsanwaltschaft in Auftrag gegebenes Wertgutachten die Auffassung des Landes.
Die neue Finanzministerin ist „überrascht“
Dem allen folgte das Schiedsgericht jedoch nicht. Die neue grüne Finanzministerin Edith Sitzmann zeigte sich „überrascht“ und sagte: „Wir bedauern das Ergebnis sehr.“ Über weitere Details oder die weitere Vorgehensweise des Landes wollte sie noch nicht sprechen, denn der Schiedsspruch fiel auf ihren ersten Arbeitstag als Ministerin. Bestätigt sah sich freilich Mappus, der aus der Entscheidung schloss, die Klage sei „politisch motiviert, aber sachlich unbegründet“. Einst hatten alle Beteiligten den Gang vor ein ordentliches Gericht im Kaufvertrag ausgeschlossen. Eine transparente juristische Aufarbeitung des Falls ist also verbaut: Schiedsverfahren finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
Die Unabhängigkeit privater Gerichte steht in Zweifel. So sieht sich die ICC laut ihrer Selbstdarstellung als „branchenübergreifende Vertretung der Weltwirtschaft gegenüber internationalen Institutionen und nationalen Regierungen“. Deshalb sind solche Schiedsgerichte, auch beim US-europäischen Freihandelspakt TTIP umstritten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen