Streit um Handelspolitik: Trumps Chefökonom Cohn tritt zurück
Wirtschaftsberater Gary Cohn verlässt das Weiße Haus. Er nahm Anstoß an Trumps Handelspolitik. Das sind nicht die einzigen Probleme des Präsidenten.
In seiner Funktion als Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats hatte Cohn noch versucht, Trump zu einem Kurswechsel zu bewegen. Aus Präsidialamtskreisen hieß es allerdings, dieser verlorene Kampf gegen Trumps Zoll-Pläne sei einer von mehreren Gründen gewesen. Dazu gehöre auch, dass er seine führende Aufgabe bei der Umsetzung von Trumps Steuerreform als erfüllt ansehe.
Es sei ihm eine Ehre gewesen, dem Land zu dienen, teilte Cohn in einer vom Präsidialamt veröffentlichten Erklärung mit. „Ich bin dem Präsidenten dankbar für diese Möglichkeit und wünsche ihm und seiner Regierung großen Erfolg in der Zukunft.“ Der Rücktritt als Chef des nationalen Wirtschaftsrats soll in einigen Wochen vollzogen werden. Trump kündigte über Twitter an, in Kürze einen Nachfolger zu ernennen. Trotz der Differenzen lobte Trump seinen bisherigen Wirtschaftsberater: Cohn habe „seinem Land mit besonderer Hingabe gedient.“
Der Rückzug des Ökonoms fällt in eine Phase angeblich massiver Personalprobleme im Weißen Haus. Seit Trumps Amtsantritt im Januar 2017 sind bereits zahlreiche ranghohe Mitarbeiter des Präsidenten zurückgetreten, zuletzt seine Kommunikationschefin Hope Hicks. Im Regierungsapparat sind viele Stellen unbesetzt. Etliche Gewährsleute im Weißen Haus verrieten, dass Trump zuletzt abwanderungswillige Mitarbeiter zum Bleiben gedrängt habe. Es sei nicht auszuschließen, dass der Präsident bald weitere Mitarbeiter verlieren werde, hieß es.
Trump selbst zeichnete ein anderes Bild von der Lage. Es gebe kein Chaos, nur „großartige Energie“, twitterte er am Dienstag. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Schwedens Ministerpräsident ergänzte Trump später, er möge „Konflikt“ in der Belegschaft und höre gerne verschiedene politische Ideen. Zwar räumte er ein, dass er ein harter Chef sein könne, sagte aber: „Jeder will im Weißen Haus arbeiten. Sie alle wollen ein Stück vom Oval Office.“
Seine Hauptaufgabe: die Steuerreforn
Cohn arbeitete vor seiner Zeit im Weißen Haus bei der Investmentbank Goldman Sachs, die er mit einer Abfindung von 285 Millionen Dollar verließ. Der Ökonom spielte eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von Trumps umfassender Steuerreform, indem er Absprachen mit Kongressabgeordneten traf.
Cohn galt als Bollwerk gegen dieses protektionistische Lager in der Regierung – mit anfänglichen Erfolgen. So soll der frühere Investmentbanker maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Trump im Frühjahr China nicht offiziell als Währungsmanipulator brandmarkte und auf eine Aufkündigung des nordamerikanischen Freihandelsabkommen Nafta mit Mexiko und Kanada verzichtete und stattdessen eine Neuverhandlung in die Wege leitete.
Schon im Sommer 2017 stand Cohn kurz vor dem Rücktritt. Grund war seine Verärgerung über Trumps Reaktion auf die ethnisch motivierte Gewalt in Charlottesville. Cohn hatte dem Vernehmen nach schon sein Rücktrittsgesuch verfasst, reichte es aber nie ein.
Zum endgültigen Bruch kam es nun über die jüngsten handelspolitischen Vorstöße Trumps. Dieser will auf alle Stahlimporte einen Zollsatz von 25 Prozent erheben und auf Aluminium 10 Prozent. Der Plan hat selbst verbündete Staaten gegen die USA aufgebracht, Aktienmärkte sind unter Druck geraten. Die EU drohte mit Gegenmaßnahmen, sollte Trump seinen Worten Taten folgen lassen.
Auch die US-Industrie, allen voran stahl- und aluminiumverarbeitende Anbieter, reagierte mit Besorgnis auf Trumps Vorhaben. Teils massive Kritik kam auch aus den Reihen der Republikaner. Der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, erklärte jüngst, Trump sollte lieber zielgerichtete Zölle erheben, um einen Handelskrieg zu vermeiden.
Von Pornodarstellerin verklagt
Die personellen Unruhen sind nicht das einzige, was Trump gerade Probleme macht. Die Pornodarstellerin Stephanie Clifford alias „Stormy Daniels“ hat am Dienstag in Los Angeles Klage gegen US-Präsident Donald Trump eingereicht. Den Gerichtsunterlagen zufolge will sie erreichen, dass eine mit Trump vereinbarte Vertraulichkeitserklärung für ungültig erklärt wird. Nach Angaben ihres Anwalts Michael Avenatti argumentiert Clifford unter anderem damit, dass Trump die Vereinbarung niemals unterschrieben habe.
Den Unterlagen zufolge unterzeichneten Clifford und Trumps Anwalt Michael Cohen die Vertraulichkeitserklärung am 28. Oktober 2016, wenige Tage vor dem Sieg Trumps bei der Präsidentschaftswahl. Die Vereinbarung sehe „diverse Bedingungen und Verpflichtungen nicht nur für Frau Clifford, sondern auch für Herrn Trump vor“, heißt es darin. Unter anderem fordere sie auch die Unterschrift aller Parteien, „die von Herrn Trump eingeschlossen“.
Cohen hatte Mitte Februar eine Zahlung in Höhe von 130.000 Dollar (105.000 Euro) an Clifford eingeräumt. Der Klage zufolge versuchte er seit Anfang 2018, Clifford durch „Zwang“ oder „Einschüchterung“ dazu zu bringen, „eine falsche Erklärung zu unterschreiben, in der sie erklärt, dass die Informationen über eine Beziehung zu Herrn Trump falsch waren“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten