Streit um Garnisonkirche in Potsdam: Appell fürs Rechenzentrum
Mehr als 100 Unterzeichner*innen fordern ein Nebeneinander von Garnisonkirche und dem abrissbedrohten Kunsthaus. Darüber entscheiden muss die Stadt.
Der Appell wurde bereits von mehr als 100 Erstunterzeichnern insbesondere aus dem kulturellen Leben unterschrieben, wie die Initiative am Freitag berichtete. Dazu gehören Filmemacher Andreas Dresen, der Chef der Schlösser-Stiftung, Christoph Martin Vogtherr, und die Intendantin des Potsdamer Hans Otto Theaters, Bettina Jahnke.
Der Sprecher der Stiftung Garnisonkirche, Wieland Eschenburg, verwies darauf, dass die Stadt über die Zukunft des Rechenzentrums entscheiden müsse. „Für einen Teilerhalt des Gebäudes auf städtischem Grund sind Entscheidungen der Stadt Potsdam als Eigentümerin Voraussetzung“, meinte er. „Darauf hat die Stiftung keinen Einfluss.“ Eschenburg lud alle Unterzeichner zu Gesprächen ein, um offene Fragen zu klären.
Im vergangenen Jahr hatten die Stadt und der damalige Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Garnisonkirche, Altbischof Wolfgang Huber, einen Kompromiss ausgehandelt, der den Streit in der Stadtgesellschaft über den Wiederaufbau der einstigen preußischen Militärkirche befrieden sollte: Verzicht auf das Kirchenschiff und stattdessen Bau eines „Hauses der Demokratie“ mit einem neuen Plenarsaal für die Stadtverordneten – das ehemalige Rechenzentrum aus DDR-Zeiten sollte ein Teil des Hauses werden. Anfang März hatten die Stiftung und die Fördergesellschaft dagegen erklärt, der Bau neben dem Turm müsse sich nach der Kubatur des früheren Kirchenschiffs richten.
Auch Christliche Initiativen wehren sich gegen Wiederaufbau
Die Garnisonkirche wurde im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört und 1968 auf Geheiß der DDR-Führung gesprengt. Gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche wenden sich mehrere Initiativen, darunter auch christliche. Die Gegner sehen in dem historischen Bau ein Symbol des Militarismus und einen Treffpunkt rechtsnationaler Bewegungen in den 1920er und 1930er Jahren. Die Eröffnung des wiederaufgebauten Kirchturms ist für 2024 geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm