piwik no script img

Streit um Datenschutz in FrankreichGoogle geht gegen Geldstrafe vor

Die französische Behörde Cnil ordnete im Datenschutz-Streit mit Google eine Strafzahlung in Höhe von 150.000 Euro an. Der Konzern will sich wehren.

Beschmutzt: Teppich im Pariser Google-Büro. Bild: ap

PARIS dpa | Der Internet-Konzern Google zieht im Datenschutz-Streit mit der französischen Aufsichtsbehörde Cnil vor das Oberste Verwaltungsgericht in Paris. Der Suchmaschinenbetreiber bestätigte am Mittwoch, gegen eine Strafzahlung in Höhe von 150 000 Euro vorzugehen. Diese hatte die Cnil Anfang des Jahres verhängt, weil Google sich weigert, umstrittene Regeln zum Umgang mit Nutzer-Informationen zu ändern.

Der US-Konzern hält seinen Umgang mit Daten und die dazugehörige Datenschutzerklärung jedoch für rechtmäßig. Das Vorgehen ermögliche es, bessere und effizientere Angebote zu schaffen, zitierte die französische Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch einen Google-Sprecher.

In etlichen anderen europäischen Ländern, darunter auch in Deutschland, hat Google wegen der 2012 eingeführten Regeln ebenfalls Ärger. Die Aufsichtsbehörden stoßen sich vor allem daran, dass Google seit der Änderungen Daten aus verschiedenen Diensten wie der Videoplattform YouTube oder dem Maildienst GMail gesammelt auswerten darf.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!