Streit um Berliner Humboldtforum: Überreste aus dem Unrechtskontext
Bei den außereuropäischen Sammlungen liegt die Provenienzforschung völlig im Argen. Hilfe kommt von der Gerda Henkel Stiftung.
Man war in Sorge. Denn auf Anfrage der Süddeutschen Zeitung, warum die Aufarbeitung der von der Charité übernommenen Felix-von-Luschan-Sammlung mit afrikanischen Schädeln aus Zeiten der deutschen Kolonialherrschaft so langsam vorankomme, antwortete Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), dass sich doch ein Archivar und ein Wissenschaftler schwerpunktmäßig mit dieser Sammlung beschäftigten: „Mehr können wir nicht tun.“
Der Mann, der das sagt, will der Öffentlichkeit zur gleichen Zeit weismachen, die Bestände ihrer außereuropäischen Sammlungen, die die SPK im Humboldtforum zeigen wird, würden konsequent nach Provenienzen erforscht. Kein Wunder, dass sich die Kunsthistorikerin an der TU Berlin, Bénédicte Savoy, aus dem Beirat des Humboldtforums verabschiedete, den sie in einem Zeitungsinterview als Pro-forma-Veranstaltung kritisierte. Was das ist, weiß die Öffentlichkeit dank der „Aufarbeitung“ des Dieselbetrugs der deutschen Autoindustrie inzwischen sehr genau.
Doch mit den Versprechungen wird es bei der SPK vielleicht nicht so schlimm kommen wie bei VW. Denn wie die Stiftung am 2. August mitteilte, finanziert die Gerda Henkel Stiftung ein zweijähriges Pilotprojekt zur Aufarbeitung der Luschan-Sammlung. Es werden dabei Wissenschaftler verschiedener Fachgebiete zusammenarbeiten, da sowohl ethnologische als auch anthropologische und kolonialgeschichtliche Kenntnisse nötig sind.
Ziel ist es, ein internationales Netzwerk mit Wissenschaftlern aus den betroffenen Herkunftsländern (Tansania, Burundi, Rwanda) aufzubauen, um eine angemessene Erforschung zu gewährleisten. Dabei soll das Pilotprojekt als Vorbild für die zukünftige Erforschung der Provenienz der übrigen Human Remains dienen, die sich in der Obhut des Museums für Vor- und Frühgeschichte befinden.
Menschliche Überreste
Das sollte freilich genau beobachtet werden. Immerhin meint Hermann Parzinger, für den weiteren Umgang mit den menschlichen Überresten und besonders für deren Restitution sei es entscheidend zu wissen, „ob sie aus einem Unrechtskontext stammen“, als ob man bei den menschlichen Überresten, die während der Kolonialherrschaft nach Deutschland kamen, jemals von Rechtmäßigkeit sprechen könnte.
Für die Gerda Henkel Stiftung geht es jedenfalls darum, „gemeinsam mit Wissenschaftlern der Zielregionen Rückgabekonzepte auf Augenhöhe zu erarbeiten“, wie ihr Vorstandsvorsitzender Michael Hanssler sagt. Die Stiftung erinnert an die Frau des Gründers der Henkel-Werke. Wobei einem sofort einfällt, dass reiche Leute mit ihrem Geld offenbar viel intelligentere und nötigere Beiträge leisten können als ein lächerliches Kreuz auf die Kuppel des Humboldtforums setzen zu lassen.
Es könnten allerdings auch die alten weißen Männer, die die Verantwortung für das Humboldtforum tragen, ihre Gönner und Gönnerinnen vielleicht auch besser beraten, wenn sie sich nur trauten – nicht wahr?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße