Streit um Abspaltung Kataloniens: Spanische Spielchen
Katalonien verschiebt den möglichen Termin einer Unabhängigkeitserklärung erneut. Jetzt machen Einheitsbefürworter mobil.
Vorgezogene Wahlen in Katalonien müsste allerdings Kataloniens Autonomiepremier Carles Puigdemont ausrufen. Der fordert stattdessen Dialog und internationale Vermittlung. Sonst will er trotz des gerichtlichen Verbotes vor das katalanische Parlament treten – wenn auch am Dienstag statt wie bisher geplant am Montag. Eine Ankündigung von Neuwahlen wird es da wohl nicht geben. Ob Puigdemont dann aber die Unabhängigkeit ausrufen wird, für die 90 Prozent der Teilnehmer beim illegalen Referendum vom 1. Oktober gestimmt hatten, ist nicht klar. Die katalanische Presse berichtet, dass die Generalitat auf ein Zeichen aus Madrid warte, um die Ausrufung der Unabhängigkeit erst einmal auf Eis zu legen.
„Wenn es zu einem Zusammenprall wie diesem kommt, ist es das Vernünftigste, anzuhalten, nachzudenken und sich zu fragen, ob es tatsächlich keine andere Möglichkeit gibt“, mahnt der katalanische Minister für Unternehmenspolitik, Santi Vila, angesichts der Nachricht, dass bekannte Firmen Katalonien den Rücken kehren wollen. Die Banco Sabadell beschloss nach Alicante zu gehen. CaixaBank, Energieversorger Gas Natural und die Sektkellerei Freixenet stehen ebenfalls auf der langen Liste von Unternehmen, die den Weggang aus Katalonien erwägen. Am Freitag verabschiedete die Regierung in Madrid ein Dekret, das die Verlegung von Firmensitzen erleichtert.
An Dialoginitiativen fehlt es nicht. Die linksoppostionelle Partei Podemos, die Gewerkschaften, die Kirche, die katalanischen Universitäten, die Anwaltskammer und andere Berufsverbände, die baskische Regierung und selbst der FC Barcelona versuchen, beide Seiten an einen Tisch zu bekommen. Die Schweiz hat sich als Vermittler angeboten.
Entschuldigung bei den Verletzten
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy bleibt derweil hart. Er behält sich die Anwendung des Verfassungsartikels 155 vor, also die Suspendierung aller katalanischen Autonomieinstitutionen. Katalonien würde dann direkt von Madrid aus regiert. Als kleines Zeichen der Entspannung darf gewertet werden, dass sich der Vertreter der spanischen Zentralregierung in Katalonien, Enric Millo, bei den Verletzten durch die Polizeieinsätze gegen das Referendum am Wahltag entschuldigte. Gleichzeitig verteidigte er aber den Einsatz als solchen.
Auch die Justiz macht keine Pause. Das spanische Strafgericht vernahm am Freitag die Vorsitzenden der Katalanischen Nationalversammlung (ANC) und Òmnium, die das Rückgrat der Unabhängigkeitsbewegung bilden, sowie den Chef der Autonomiepolizei Mossos d’Esquadra Josep Lluis Trapero wegen „Aufstand“. Alle drei wurden nach der Vernehmung auf freien Fuß gesetzt.
In den nächsten Tagen machen die Gegner einer Abspaltung mobil. Am Samstag werden in ganz Spanien Menschen unter dem Motto #hablamos? (Sprechen wir?) auf die Straße gehen. Für Sonntag ruft eine „Katalanische Zivilgesellschaft“ (SCC) sowie die spanische Regierungspartei PP und die rechtsliberale Ciudadanos zu einer Demonstration für die Einheit Spaniens in Barcelona auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund