Streit über Gen-Mais-Studie: Kritische Forscher wehren sich
Ein Fachblatt widerruft eine umstrittene Untersuchung zu Gesundheitsgefahren von „Gen-Mais“. Die Autoren drohen mit Schadenersatzforderungen.
BERLIN taz | Die Autoren der bekanntesten Studie über Gesundheitsrisiken durch Gentech-Mais drohen der Fachzeitschrift Food and Chemical Toxicology mit juristischen Schritten. Die Organisation Criigen der Forscher um den französischen Molekularbiologen Gilles-Eric Séralini kündigte an, „Schadensersatz zu verlangen“, wenn das Magazin ihre Untersuchung zurückzieht. Am Donnerstag war bekannt geworden, dass das Blatt den Séralini-Artikel wegen Qualitätsmängeln widerruft. Die Forscher hatten Ratten mit Gentech-Mais gefüttert und hohe Krebsraten festgestellt.
Die Wissenschaftler warfen dem Fachblatt nun vor, mit zweierlei Maß zu messen: Die Zeitschrift habe eine Studie des US-Gentechnikkonzerns Monsanto veröffentlicht, die „Fehler oder Betrug“ enthalte. Die Ratten, die der Untersuchung zufolge konventionelles Futter bekommen hätten, hätten in Wirklichkeit mit Gentech-Pflanzen verunreinigtes Futter erhalten. Dennoch „ist sie nicht Thema einer Kontroverse.“ In der Criigen-Mitteilung heißt es weiter: „Wir verlangen von FCT (Food and Chemical Toxicology) den Widerruf der Monsanto-Studie zu derselben gentechnisch veränderten Pflanze, die für deren Zulassung benutzt wurde.“
In seiner Stellungnahme äußerte sich der Verlag der Zeitschrift, Elsevier, nicht zu der Drohung mit juristischen Schritten der Autoren. Er erklärte lediglich, dass der Artikel bereits zurückgezogen sei und begründete die Entscheidung. Séralinis Forschergruppe an der Universität Caen hatte den Mais NK603 und teilweise das Pestizid Roundup des US-Herstellers Monsanto an Ratten während deren gesamter Lebensdauer von etwa zwei Jahren verfüttert. Die Tiere erkrankten häufiger an Krebs und starben im Schnitt früher als Ratten mit konventionellem Futter.
Besonderes Gewicht hatte die Untersuchung, weil sie in einer Zeitschrift erschienen ist, die ihre Artikel in einem „Peer Review“-Verfahren von unabhängigen Gutachtern überprüfen lässt. Doch die Zeitschrift kam jetzt zu dem Urteil: Die kleine Zahl von Tieren in Séralinis Versuch lasse „keine definitiven Schlussfolgerungen“ über die Rolle des Maises oder des Pestizids bei der Entstehung der Tumore zu. Da der verwendete Rattenstamm namens „Sprague-Dawley“ von Natur aus sehr anfällig für Krebserkrankungen ist, könnten normale Schwankungen nicht ausgeschlossen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören