Streit in der Knochenmarkspenderdatei: Geschäftsführerin rausgeworfen
Die Knochenmarkspenderdatei DKMS hat Tausenden Blutkrebs-Patienten das Leben gerettet. Jetzt reißt eine Personalentscheidung einen tiefen Graben auf.
TÜBINGEN/BERLIN dpa/taz | Die weltgrößte Knochenmarkspenderdatei DKMS streitet immer schärfer um Personalfragen. Der Vorsitzende des medizinischen Beirats, Gerhard Ehninger, sieht den Ruf der Gesellschaft schwer geschädigt, nachdem sich die DKMS vor gut einer Woche überraschend von ihrer Geschäftsführerin Claudia Rutt getrennt hat. Die 53-Jährige hatte die Datei mitgegründet und war seitdem maßgeblich an dem rasanten Wachstum beteiligt.
Während die DKMS zunächst von einer einvernehmlichen Trennung gesprochen hatte, kritisiert Rutt einen Rauswurf. „Ich bin kurz und bündig vor vollendete Tatsachen gestellt worden“, sagte sie.
„Ich bin entsetzt und geschockt, was aktuell los ist“, sagte Ehninger am Dienstag. „Ich kriege international Anrufe, Briefe und Mails, wo ein Erstaunen und eine Verständnislosigkeit über die Vorgänge ausgedrückt wird.“
Bei der DKMS sind weltweit knapp 3,8 Millionen Menschen als potenzielle Stammzellspender registriert. Allein in Deutschland ist mehr als jeder 20. Bürger zwischen 18 und 60 Jahren registriert. Eine Stammzellspende ist für Leukämiekranke oft die einzige Hoffnung auf Heilung. Mehr als 36.000 Patienten konnte die Datei bislang einen womöglich lebensrettenden Stammzellspender vermitteln.
Rigider Expansionskurs
Zuletzt war die DKMS wegen ihres rigiden Expansionskurses im Ausland kritisiert worden. So hatten die Behörden in Spanien die Gründung einer Auslandsgesellschaft bekämpft. Auch in Frankreich, wo die DKMS demnächst eine Tochterorganisation starten wollte, gab es Widerstand. Kritiker dort warfen der Organisation vor, es gehe ihr nur ums Geld. Die DKMS hingegen verweist auf ihre Gemeinnützigkeit.
Anfang des Jahres hat auch eine Tochergesellschaft in Großbritannien offiziell die Arbeit aufgenommen. Die DKMS begründet ihren Expansionskurs im Ausland damit, dass sie das deutsche System in möglichst viele Ländern umsetzen will.
Der Riss in der DKMS trennt Gründungsmitglieder, die die Knochenmarkspenderdatei 1991 aus der Taufe hoben und in wenigen Jahren zur erfolgreichsten der Welt machten. Neben Rutt und Ehninger war damals Peter Harf beteiligt. Er fungiert heute als Vorsitzender des Board of Directors der DKMS Stiftung Leben Spenden, ist also sozusagen Aufsichtsratsvorsitzender.
In dieser Funktion habe er auch die Ablösung Rutts als Geschäftsführerin initiiert, bestätigte eine DKMS-Sprecherin. Die Gesellschaft selbst hatte den Wechsel erst auf Nachfrage der Nachrichtenagentur dpa öffentlich gemacht.
Profane Begründung
Rutt selbst warf der DKMS vor, ihr seien lediglich “profane Erklärungen“ für ihren Rauswurf gegeben worden. „Ich habe mir nichts vorzuwerfen. Ich habe eine super Bilanz in all den Jahren gemacht, und ich hatte noch viel vor.“ Sie mache sich nun „große Sorgen“ um die Organisation.
Aufsichtsratschef Harf stand am Dienstag auf Anfrage für ein Interview nicht zur Verfügung. Seine Sprecherin sagte, Harf sei es bei der Personalentscheidung um einen „Generationenwechsel“ gegangen. „Er hat darüber nachgedacht, mit welcher Generation von Geschäftsführern wir die DKMS weltweit zum Erfolg führen.“
Die 53-jährige Rutt sei deshalb abgelöst worden. „Claudia [Rutt] ist die Aufbauerin der gesamten DKMS gewesen. Dafür danken wir ihr – und jetzt ist die Zeit für einen Wechsel“, sagte Harfs Sprecherin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten