• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 10. 2018, 17:23 Uhr

      Urteil des Europäischen Gerichtshofes

      Abtreibungsgegner verliert vor Gericht

      Klaus Günter Annen verglich einen Forscher mit KZ-Ärzten und wurde verurteilt. Das Urteil ist dem EuGH zufolge kein Verstoß gegen Meinungsfreiheit.  

      Demo von Abtreibungsgegnern in Berlin
      • 10. 3. 2017, 14:06 Uhr

        Transgene Tiere als Ersatzteillager

        Schweinezellen im Menschenbauch

        Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen.  Jörg Zittlau

        Ein Mensch mit zwei Ferkel auf dem Arm
        • 19. 10. 2016, 08:23 Uhr

          Stammzellenforschung

          Revolution der Geschlechter

          Kommentar 

          von Silke Mertins 

          Aus Hautfetzen kann man Eizellen oder Spermien schaffen. Homo-Paare können gemeinsame Kinder haben. Und die „biologische Uhr“ ist passé.  

          Schwangere hält sich den Bauch
          • 18. 10. 2016, 19:10 Uhr

            Fortpflanzung via Stammzellentechnik

            Männer können Mütter werden

            Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein.  Wolfgang Löhr

            Ein von oben fotografierter dicker Männerbauch, unten sieht man die Füße
            • 2. 2. 2016, 13:13 Uhr

              Embryonenschutzgesetz in Deutschland

              Auf das Alter kommt es an

              Der deutsche Embryonenschutz ist im europäischen Vergleich besonders strikt. Für die Forschung wurde er jedoch schon zweimal untergraben.  Christian Rath

              Unter einem Mikroskop wird ein Embryo auf einen Träger platziert, um ihn einzufrieren.
              • 19. 5. 2015, 14:33 Uhr

                Stammzellenbehandlungen in den USA

                Wildwest auf dem OP-Tisch

                „Stammzellen-Liftings“ und Wunderheilerei: Immer mehr Kliniken in den Vereinigten Staaten bieten Behandlungen an, deren Wirkung völlig unklar ist.  Matthew Perrone

                • 11. 3. 2014, 14:43 Uhr

                  Streit um Stammzell-Studie

                  Rückruf wird geprüft

                  Wissenschaftler sprachen schon von einer neuen Ära der Stammzellbiologie. Doch nun gibt es Zweifel an einer Studie zur Verjüngung von Zellen.  

                  • 17. 9. 2013, 15:56 Uhr

                    Streit in der Knochenmarkspenderdatei

                    Geschäftsführerin rausgeworfen

                    Die Knochenmarkspenderdatei DKMS hat Tausenden Blutkrebs-Patienten das Leben gerettet. Jetzt reißt eine Personalentscheidung einen tiefen Graben auf.  Marc Herwig

                    • 5. 8. 2013, 19:34 Uhr

                      Der erste Burger aus Kunstfleisch

                      Stammzellen-Frikadelle ist fade

                      Wissenschaftler aus den Niederlanden haben Kunstfleisch gezüchtet. Tierschützer sind begeistert, Experten bleiben skeptisch. Eine Kostprobe.  Jost Maurin

                      • 24. 5. 2013, 08:01 Uhr

                        Stammzellen aus geklonten Embryonen

                        Klonforscher räumt Fehler ein

                        Schlamperei oder mehr? Es gibt Ärger um die in den USA veröffentlichte Klon-Studie. Der Studienleiter gibt Fehler zu. Die Ergebnisse seien aber nicht gefälscht.  

                        • 21. 5. 2013, 19:53 Uhr

                          Stammzellforscher zum Klonen

                          „Wir müssen breit forschen“

                          In den USA gelang es erstmals, menschliches Leben zu klonen. Stammzell-Biologe Daniel Besser erklärt, warum Wissenschaft frei sein muss.  

                          • 17. 5. 2013, 09:57 Uhr

                            Das Unbehagen vor dem Klonen

                            Eine brauchbare Waffe

                            Forscher in den USA haben einen Weg gefunden, menschliche embryonale Stammzellen zu klonen. Beginnt nun endlich die Ära der Klonmenschen?  Heiko Werning

                            • 16. 5. 2013, 19:15 Uhr

                              Stammzellen aus geklonten Embryonen

                              Technik wie bei Dolly

                              Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch.  Wolfgang Löhr

                              • 16. 5. 2013, 10:19 Uhr

                                Medizinische Forschung

                                Menschliche Stammzellen geklont

                                Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern Krankheiten heilen.  

                                • 7. 12. 2012, 13:01 Uhr

                                  Stammzellen-Forschung in Frankreich

                                  Kommerzielle Nutzung ist verboten

                                  Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um.  

                                  • 28. 11. 2012, 10:10 Uhr

                                    Stammzellenforschung

                                    Unerfülltes Heilsversprechen

                                    Der klinische Nutzen der embryonalen Stammzellen ist zweifelhaft. Vermutlich eignen sich adulte Stammzellen weit besser für Therapien.  Heike Haarhoff

                                    • 27. 11. 2012, 19:17 Uhr

                                      Bundesgerichtshof schränkt Biopatent ein

                                      Kein Patent zum Töten

                                      Der Bonner Stammzellforscher Oliver Brüstle ist enttäuscht. Er erhält nur ein stark eingeschränktes Patent zur Herstellung von Nervenzellen.  Christian Rath

                                    Stammzellen

                                    • Abo

                                      Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                      Mehr erfahren
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln