Streit der Woche: Wählen wir zu oft?
Ständig wird gewählt. In Europa, im Bund und den Ländern. Regierungen scheuen unliebsame Entscheidungen, droht dafür doch stets die Abstrafung bei der nächsten Wahl.
BERLIN taz | Dass die Steuersenkung doch nicht kommt, erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) genau einen Tag nach der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen. Bis dahin wirkte die schwarz-gelbe Koalition wie vor Angst erstarrt. Auch über das ganze Ausmaß der Griechenland-Krise und die Konsequenzen für den deutschen Steuerzahler schwieg sich Merkel so lange wie möglich aus. Man wollte den Wähler kurz vor einer so wichtigen Wahl ja nicht verschrecken.
„Ein Stimmungstest für die Regierung“ - tönt es vor beinahe jeder Landtagswahl. Es lähmt die Politik, wenn alle paar Monate ein Zwischenzeugnis ausgestellt wird. Wenn sich nach der Wahl dann noch die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat verschieben, geht es meist gelähmt weiter. Echte Regierungsarbeit scheint unmöglich.
Altbundespräsident Roman Herzog forderte vor zwei Jahren, Termine für Europawahl und Landtagswahlen zusammenzulegen und die Legislaturperiode im Bund auf fünf Jahre zu erhöhen. Ähnliche Forderungen gibt es seit Jahren von Politikwissenschaftlern und Verfassungsrechtlern. Ein weiteres Argument für sie: Der Dauerwahlkampf der Parteien und die Aufforderung an die Bürger, ständig zu entscheiden, führe nach und nach zur Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit.
Lesen Sie die Antworten zum Streit der Woche in der http://www.taz.de/zeitung/taznews/sonntaz-vorlauf - erhältlich zusammen mit der taz am Kiosk oder direkt an Ihrem Briefkasten.
Auf der anderen Seite wird argumentiert, dass die Wähler in Deutschland froh sein müssen, demokratisch wählen dürfen. Ein nicht selbstverständliches Recht. Dass Politiker unliebsame Entscheidungen vor Wahlen scheuen, liege zudem nicht an der Vielzahl der Wahltermine sondern an den führungsschwachen Politikern.
Was meinen Sie – Wird in Deutschland zu oft gewählt?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung