Streit der Woche: Ist der Dr. wieder was wert?
Erst Guttenberg, dann Koch-Mehrin, jetzt Chatzimarkakis. Abschreiben beim Doktortitel scheint in zu sein. Nimmt der akademische Grad Schaden? Oder wird jetzt genauer gelesen?
BERLIN taz | Auch nach Guttenbergs Plagiatsaffäre beruhigt sich der akademische Promotionsbetrieb nicht. Immer mehr Politiker, die ihre Karriere durch einen Doktortitel fördern wollten, stehen unter Verdacht, von anderen abgeschrieben zu haben. Silvana Koch-Mehrin muss um ihren Doktortitel fürchten.
Und der FDP-Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis lässt seine Dissertation gerade von der Uni Bonn untersuchen. Dass seine Zitierweise Raum für Spekulationen schaffe, hat er in den vergangen Tagen schon eingeräumt.
Durch bekannt gewordene Plagiatsfälle wird die Lust am Plagiatejagen offenbar noch verstärkt. Mitarbeiter von PlagPedi durchforsten momentan 200 Doktorarbeiten namhafter Wirtschaftsvertreter. Darunter die Dissertationen von Führungskräften wie Thomas Middelhoff, dem ehemaligen Vorstand von Arcandor, Dirk Nonnenmacher, dem Ex-Chef der HSH Nordbank und dem Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann.
Was Profis und Prominente zur sonntaz-Frage sagen, lesen Sie in der nächsten sonntaz vom 21. und 22. Mai 2001 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Dabei gebe es eine Reihe von Neidern, die Andeutungen machen, meint Debora Weber-Wulff. Die Professorin für Medieninformatik beschäftigt sich mit Plagiaten in der Wissenschaft: "Zur Zeit gibt es eine Flut von Hinweisen auf Doktorarbeiten von Managern. Gerade in der Wirtschaft wird sehr viel Wert auf Titel gegeben und Manager sind noch stärker in Versuchung zu schummeln als Politiker."
24.900 Doktortitel im Jahr 2008
Aber wie viele Einzelfälle braucht es, um ein ganzes System in Frage stellen zu können? 2008 wurden laut Statistischem Bundesamt an deutschen Hochschulen 24.900 Doktortitel vergeben. Bei wie vielen wurde wohl geschummelt?
Dass der gute Ruf des Doktortitels gefährdet ist, bestreitet Professor Diethelm Klippel von der "Selbstkontrolle in der Wissenschaft" an der Uni Bayreuth. Obwohl dort mit Guttenbergs Doktorarbeit alles seinen Anfang nahm, sieht Klippel "kein strukturelles Problem" an seiner Universität. Strengere Regeln und Kontrollen über das akademische Verhältnis zwischen Doktorand und Doktorvater lehne er ab, solange es keinen konkreten Anlass dafür gäbe: "Ich bin der Meinung, dass man auch alles so belassen könnte, wie es ist."
Hat das Ansehen des akademischen Grades Schaden genommen? Oder wird alles besser, weil in Zukunft besonders genau gelesen wird?
Was meinen Sie: Ist der Dr. wieder was wert?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Donald Trumps zweite Amtszeit
On Day One
Arbeit für alle
Brauchen wir eine staatliche Jobgarantie?