piwik no script img

Streit der Woche„Ihr Deutsche redet Italien schlecht“

Italien erlebe eine Zeit des Umbruchs, wird aber nicht zerbrechen, sagt der Satiriker Dario Fo. Ein italienischer Politologe widerspricht.

Der Präsidentenpalast in Rom: Ob die zerstrittenen Parteien es schaffen, eine Regierung zu bilden, ist noch fraglich. Bild: reuters

Der italienische Künstler Dario Fo hat im Streit der Woche der aktuellen sonntaz kritisiert, dass die Deutschen der Wahl in Italien pessimistisch entgegensehen: „Ihr in Deutschland seid weit weg und neigt dazu, die Situation in Italien schlecht zu reden.“ Das Land werde nicht an der Wahl zerbrechen.

Der Aufruf des Politikers Beppe Grillo an al-Quaida, das italienische Parlament in die Luft zu sprengen, sei nur ein „grotesker Scherz“ gewesen. „Er ist Kabarettist wie ich“, schreibt Fo. Populismus sei im Sinne der Bevölkerung und entstehe in Momenten des Umbruchs: „Die Grille zirpt immer beim Sonnenuntergang.“

Auch Giuliano Ferrara betrachtet das Geschehen vor der Wahl eher poetisch. Der Herausgeber und intellektuelle Unterstützer Berlusconis vergleicht den derzeitigen Wahlkampf mit der Comedia dell'arte, in der Berlusconi die Rolle des Revoluzzers Masaniello übernimmt. Allerdings, so schreibt er, habe Berlusconi eines noch nicht gemerkt: „Seine Zeit ist unwiderruflich vorbei.“

Bild: taz
sonntaz

Den kompletten Streit der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 23./24. Februar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz.

Beppe Grillo habe die Rolle des Volkshelden übernommen. Doch trotz des Schauspiels: „Italien ist eigentlich ein normales Land“, schreibt Ferrara. „Auch wenn es ihm nicht immer gelingt, seine Nachbarn davon zu überzeugen. Italien geht es besser, als man denkt.“

Italien könnte an diesem Wahlkampf zerbrechen

Das sieht Alexandra Porcu etwas anders. Die Vorsitzende des Sardischen Kulturzentrums Berlin kritisiert die italienischen Politiker mit ihren Fehltritten, die Italien eine zweifelhafte Berühmtheit verschaffen. Während in Deutschland über nicht-diskriminierende Sprache in Kinderbüchern diskutiert werde, sage Berlusconi am Holocaustgedenktag, dass Mussolini auch Gutes gemacht habe. Darüber empöre sich auch ihre Mutter, die ihre Wahlunterlagen kurzerhand weggeworfen habe. Ihr Kommentar dazu: „Ich bin aus diesem Land ausgewandert... und glaube mir, ich hatte meine Gründe.“

Der italienische Politologe Gian Enrico Rusconi kommt zu einem ähnlichen Ergebnis: Ja, Italien könnte an diesem Wahlkampf zerbrechen. „In keinem zuvor waren die Bündnisse so zerstritten“, schreibt er in der aktuellen sonntaz. Er vermutet: „Wenn die italienischen Wähler nicht anders entscheiden, als alle Umfragen vorhersagen, wird es in der nächsten Legislaturperiode nicht möglich sein, eine Regierung zu bilden.“

Der italophile Verleger Klaus Wagenbach entgegnet, dass Italien sich in einem Prozess der „Verleimung“ befinde: „Berlusconi wird keine große Rolle mehr spielen, die Linke ist weniger zerstritten als üblich, die Klientelparteien werden geschwächt oder verschwinden sogar.“ Auch Roberto Gualtieri, Mitglied des Europäischen Parlaments, blickt optimistisch in die Zukunft: „Diese Wahlen werden die Einheit des Landes um eine progressive Mehrheit herum wieder herstellen.“

Die sonntaz-Frage beantworten außerdem Karoline Rörig, die den „Länderbericht Italien“ der Bundeszentrale für politische Bildung mitherausgegeben hat und die taz-Leserin Jutta Lütkecosmann – in der sonntaz vom 23./24. Februar 2013.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • K
    Kraut

    Dario Fo hat Recht, die Italiener sind gar nicht so schlecht. Sie sind grottenschlecht PUNKT

  • C
    CrisiNegazioneContrazione

    Ja, die Sarden, beste Punkrockszene Italiens, teilweise singen die sogar auf Sardisch.

  • L
    logo

    „Ich bin aus diesem Land ausgewandert... und glaube mir, ich hatte meine Gründe.“

     

    Das hätte man auch oft genug schon über Deutschland sagen können, beispielsweise nach der Warnung vor Durchrassung Deutschlands aus dem Munde Stoibers. Steinbach, Strauß, Sarrazin - die Beispiele sind zahllos.

  • T
    tommy

    "Auch Roberto Gualtieri, Mitglied des Europäischen Parlaments, blickt optimistisch in die Zukunft: „Diese Wahlen werden die Einheit des Landes um eine progressive Mehrheit herum wieder herstellen.“ "

     

    "Progressive Mehrheit" - klingt auch schrecklich. Die Tragödie Italiens ist eben, dass es leider keine seriöse Rechte gibt (Berlusconi ist nur ein auf Eigennutz bedachter Schurke und auch die Christdemokraten der alten Republik waren schon eng mit dem organisierten Verbrechen verbandelt). Patriotische Italiener, die das Land vor den gefährlichen Linken schützen wollen, haben deshalb keine echte Vertretung. Aber soviel anders ist das in Deutschland mit seiner Merkel-CDU ja mittlerweile auch nicht mehr. Langfristig sind sowohl Italien als auch Deutschland mit ihren desolaten Geburtenraten ohnehin dem Untergang geweiht, von daher sind anstehende Wahlen, die an den Grundproblemen nichts ändern, nicht so wichtig.

  • H
    Harald

    Während die globale, neoliberal horizontale Organisation der herrschenden Mächte ständig an Fahrt aufnimmt, wird hier die alte, vertikale Nationalstaats-Theorie als Bedingung der Diskussion aufgewärmt.

     

    Karl Marx ist Wirklichkeit in Umkehrschluß. Die Milliardäre in New York, London, Frankfurt und Beijing sind sich in ihrem verbindenden Klassenbewußtsein näher, als die unmündig gehaltenen Untertanen der europäischen Nationen gegenüber ihrem Politbüro in Brüssel.

     

    Hand in Hand mit den beiden weiteren globalen Bewegungen zur Überwindung des Nationalstaats und seiner Identitäten: der sozialistischen Internationale und dem globalen Kalifat, wird unter der Federführung von Goldmann Sachs und Veolia die nationale Identität marginalisiert und diskreditiert.

     

    Dario Fo betreibt deren Geschäft auf den Punkt. Indirekt und sicher unwillentlich. Dennoch erwarte ich von jemanden, der sich als Intellektueller äußert mehr, als solche eindimensionalen Sprüche, die das vermeintlich trennende der Menschen betont, anstatt bei deren Solidarität anzusetzen.

     

    Was den Menschen in Griechenland angetan wurde und wird, von ihrer herrschen Klasse und der EU, davon sind alle Europäer bedroht.

     

    Viva Italia