Streiks verhindert: Tarifeinigung bei der Post
Post und Verdi einigen sich auf ein Tarifpaket. Verdi beziffert Erhöhung auf durchschnittlich 11,5 Prozent, die vor allem untere Lohngruppen entlasten.
Der neue Tarifvertrag für die rund 160.000 Beschäftigten soll eine Laufzeit bis Ende 2024 haben. Der Einigung zufolge erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende eine Sonderzahlung zum Inflationsausgleich von insgesamt 3000 Euro über 15 Monate. Zusätzlich werden monatliche Grundentgelte der Tarifbeschäftigten, Auszubildenden und dual Studierenden ab April 2024 um 340 Euro erhöht, wie die Deutsche Post weiter mitteilte.
Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Verhandlungsführerin Andrea Kocsis sprach von einem „guten Ergebnis, das ohne den Druck und die hohe Streikbereitschaft unserer Mitglieder nicht hätte erreicht werden können“. Positiv seien unter anderem die hohe Einmalzahlung im April und die Erhöhung der monatlichen Inflationsausgleichssonderzahlung um 20 Prozent gegenüber dem letzten Angebot der Arbeitgeber.
„Mit diesem Tarifergebnis wird unser wichtigstes Ziel, einen Inflationsausgleich insbesondere für die unteren Einkommensgruppen zu schaffen, nach den aktuellen Prognosen der zu erwartenden Preissteigerungsrate erreicht“, erklärte Kocsis. Die Gewerkschaft werde nun eine Urabstimmung der Verdi-Mitglieder des Unternehmens über das Ergebnis einleiten.
Rekordgewinn von rund 8,4 Milliarden Euro
Post-Personalvorstand Thomas Ogilvie erklärte, das Unternehmen sei „im Interesse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unserer Kunden über unsere finanzielle Schmerzgrenze hinaus gegangen“. Wichtig sei, dass längere Streiks vermieden werden konnten.
Verdi hatte ursprünglich Lohnerhöhungen von 15 Prozent bei einer Laufzeit von zwölf Monaten gefordert. Die Post hatte die Kosten der Forderung auf rund eine Milliarde Euro beziffert und Verdi vorgeworfen, damit das Brief- und Paketgeschäft in Deutschland zu gefährden. Dies könnte zudem durch Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für ein neues Postgesetz, die unter anderem mehr Wettbewerb beim Briefgeschäft vorsehen, weiter unter Druck geraten.
Die rund um den Globus aktive Deutsche Post, die weltweit rund 600.000 Menschen beschäftigt, fährt den Löwenanteil ihrer Gewinne längst außerhalb des traditionellen Briefgeschäfts in der Bundesrepublik ein. Insgesamt hatte der Konzern für 2022 einen operativen Rekord-Gewinn (Ebit) von rund 8,4 Milliarden Euro erzielt – doch diesen fuhr er vor allem abseits seines deutschen Traditionsgeschäfts ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag