Streiks bei Amazon: Arbeitskampf statt Onlineversand
Verdi fordert höhere Löhne für die 9.000 Mitarbeiter des Internethändlers Amazon. Der lässt nicht mit sich reden. Die Gewerkschaft kündigt deshalb neue Streiks an.
LEIPZIG dpa | Der Streit zwischen Amazon und der Gewerkschaft Verdi um Tarifgespräche geht in eine neue Runde. Am Montag reagierte Verdi mit einem ganztägigen Streik vor den Toren des Unternehmens in Leipzig auf die erneute Absage des US-Konzerns.
„Sollte Amazon weiter Verhandlungen ablehnen, werden wir deutschland- und europaweit kämpfen“, kündigte Verdi-Sprecher Thomas Schneider am Montag in Leipzig an. Die Streikserie aus dem vergangenen Jahr werde fortgesetzt, so Verdi-Verhandlungsführer Jörg Lauenroth-Mago. Amazon hatte am vergangenen Mittwoch klargemacht, dass es keine Verhandlungen geben wird.
Amazon sei fundamental davon überzeugt, dass ein dritter Partner im Unternehmen immer nur die zweitbeste Lösung sei, erklärte Armin Cossmann, ein Sprecher des Konzerns, die erneute Absage. Während Verdi für die 9.000 Mitarbeiter in Deutschland eine Bezahlung nach dem Einzelhandelstarif erreichen will, sieht sich Amazon als Logistiker. Für diese Branche seien die Löhne bereits am oberen Ende des Üblichen, verteidigt sich die deutsche Konzernzentrale gebetsmühlenartig. Seit dem ersten Streik im Mai 2013 hat sich Amazon vom Arbeitskampf der Gewerkschaft nicht beeindrucken lassen.
Streikschwerpunkte sind die Amazon-Standorte im ost-hessischen Bad Hersfeld und im sächsischen Leipzig. Dort hatten sich die Verdi-Mitglieder in Urabstimmungen für den Arbeitskampf entschieden. Dieser hat bislang keine Annäherung gebracht.
Deutschland ist für Amazon der größte Markt außerhalb der USA, vor Japan und Großbritannien. Der weltgrößte Online-Versandhändler betreibt in Deutschland acht Versandlager in Graben, Bad Hersfeld, Leipzig, Rheinberg, Werne, Pforzheim und Koblenz.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen