Streikorganisatorin über Praktikantenlöhne: "400 Euro sollten es sein"
Beim Streik am Freitag geht es vor allem um einen angemessenen Lohn für Praktikanten. Mitorganisatorin Anna Mauersberger über eine verleugnete Gesellschaftsschicht.
![](https://taz.de/picture/335513/14/Anna_Mauersberger.jpg)
taz: Frau Mauersberger, drei Jahre sind seit dem ersten Streik vergangen, damals standen in Berlin 80 Praktikanten auf der Straße. Werden es am Freitag mehr?
Anna Mauersberger: Schwer zu sagen, wenn in Berlin 100 Leute zusammenkommen, bin ich schon zufrieden. Wie viele in anderen Städten auf die Straße gehen und sich der Arbeit verweigern, müssen wir sehen. Wir haben den Streik über Twitter, Facebook und StudiVZ bekannt gemacht, auch die DGB-Jugend, Ver.di, die GEW und fairwork e.V. rühren für uns die Streiktrommel. Aber als Praktikant ist es schwer zu streiken. Wir sind kaum vernetzt, ich weiß nichts vom anderen. Mit dem Streik brechen wir das hoffentlich etwas auf.
Wofür streikt ihr?
Wir fordern, dass vor allem Praktikanten, die die Uni absolviert haben bzw. mit ihrer Ausbildung fertig sind, vernünftig und verbindlich entlohnt werden. Je nach Stadt und Lebenshaltungskosten sollten es zwischen 400 und 600 Euro sein. Das ist nicht viel, aber wenigstens etwas. Wir brauchen auch einen eigenen, anerkannten Status. Bei Krankenkassen, ermäßigten Eintritten ins Kino, ins Theater oder Schwimmbad kommen wir nicht vor. Wir sind eine verleugnete Gesellschaftsschicht.
Die 27-jährige Politikwissenschaftlerin hat acht Praktika hinter sich, auch eines bei der taz, und ist Mitinitiatorin des Praktikantenstreiks. Inzwischen hat sie einen festen Job, nimmt sich aber frei für die Demonstration in Berlin.
Praktika produzieren sozialen Ausschluss?
So wie Praktika geregelt sind, nämlich kaum, schreiben sie nach Studium oder Ausbildung soziale Ungleichheit fort. Nur Leute mit Geld oder Eltern, die sie unterstützen, können ein Praktikum machen - mehrere davon werden aber heute wie selbstverständlich im Lebenslauf erwartet.
Das sind Zwänge, denen man schwer begegnen kann. Stoßt ihr mit euren Forderungen bei anderen Praktikanten auf Sympathie?
Manche sagen einfach: "Was wollt ihr denn, man kann doch Berufserfahrung sammeln, und man braucht Praktika." Das stimmt, darum geht es aber gar nicht. Wir machen häufig Arbeit, die sonst normal entlohnte Beschäftigte leisten würden - also soll man diese Arbeit bezahlen.
2006 haben in Deutschland Praktikanten zeitgleich mit der sogenannten génération précaire in Frankreich gestreikt. Was kann man grenzübergreifend voneinander lernen?
Der Streik in Frankreich war bahnbrechend, er hat dort eine Gesetzesänderung bewirkt. Jetzt hat man in Frankreich nach drei Monaten Praktikum einen Anspruch auf eine minimale Vergütung von 398 Euro. Von der Mobilisierungsfähigkeit der dortigen Praktikanten kann man also viel lernen. Auch ein Blick nach England lohnt: Dort gibt es für Hochschulabsolventen gar keine Praktika. Der dortige Arbeitsmarkt steht jungen Absolventen ganz anders offen. Daran sollte man sich ein Beispiel nehmen. Natürlich müssen Berufsanfänger angelernt werden. Aber vor 15 Jahren wurde man dafür noch nicht regelmäßig in einem Praktikum geparkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben