Streik beim Versandhändler: „Amazon infantilisiert“
Schlechte Mitarbeiterbehandlung, miese CO2-Bilanz: Amazon könnte ein Imageproblem bekommen, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie.
BERLIN taz | Der Logistikkonzern mit acht Zentren in Deutschland zahlt hierzulande kaum Steuern, macht den Einzelhandel platt, versaut durch ein immer aufwändigeres Transportwesen die Umwelt und setzt die Mitarbeiter unter Dauerstress: Amazon müsste eigentlich ein massives Imageproblem haben. Doch die Verbraucher stehen in einem Zwiespalt.
„In der Vorweihnachtszeit ist es den Konsumenten wahrscheinlich wichtiger, dass die Pakete pünktlich kommen, als wegen eines Arbeitskampfs im Unternehmen nun weniger zu bestellen“, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie, Direktor des kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen (kwi). Mittelfristig, so Leggewie, könnte Amazon aber „durchaus ein wachsendes Imageproblem bekommen“.
Denn das, womit Amazon wirbt, die schnelle Lieferung am nächsten, vielleicht sogar am gleichen Tag, „ist ökologisch schädlich“, so Leggewie, „das hat einen ungewöhnlich hohen CO2-Ausstoß zur Folge“. Die sofortigen Lieferungen sind transportaufwändiger als eine Bündelung der Aufträge in breiteren Transportströmen.
„Man müsste den Leuten vermitteln, dass ein wirklich cooles, umweltfreundliches Unternehmen eben nicht sofort liefern muss“, sagt Leggewie. Zumal die sofortige Erfüllung von Bedürfnissen via Knopfdruck auch „etwas Infantilisierendes hat“, sagt der Politikwissenschaftler.
„Consumer Citizens“ sind kritischer
Hinzu kommt, dass auch das System der Steuerentrichtungen im Logistikkonzern kritikwürdig ist. Da der europäische Kopf des Unternehmens in Luxemburg angesiedelt ist, werden in Deutschland trotz der Milliardenumsätze kaum Steuern gezahlt. Im Jahre 2012 entrichtete Amazon in Deutschland nur 3,2 Millionen Euro an Steuern. Und das, obwohl der Versandriese mit einer seltenen Monopolgewalt den hiesigen Einzelhandel in die Knie zwingt.
Amazon baut seinen europäischen Brückenkopf in Deutschland auf und schert sich dabei nicht um Arbeitsrechte. Ein investigativer Bericht von Jean-Baptiste Malet in Le Monde diplomatique: Die Versandfabrik.
Aber würden Konsumenten reagieren, wenn Amazon weiter in Misskredit geriete? Und wieder im Buchladen vor Ort ihre Bücher bestellen, wo sie auch übernacht lieferbar sind? Ansätze eines moralischen Bewusstseins als „consumer citizen“ seien sichtbar, sagt Leggewie. Die Frage ist, wie Amazon das Unbehagen mancher Kunden einzuhegen weiß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links