Streichung von Zwei-Euro Stellen: Däumchendrehen bis zur Rente
Ende Juni läuft in Hamburg das Beschäftigungsprogramm Ü 55 ersatzlos aus. Betroffen sind auch 23 Nachbarschaftshelfer im Problembezirk Kirchdorf-Süd.
HAMBURG taz | Als Frank Krohn vor über drei Jahren seine Stelle als Hausbetreuer in Kirchdorf-Süd antrat, begann für ihn ein neues Leben. Nach Jahren der Arbeitslosigkeit fand der 57-Jährige wieder Halt und Anerkennung. Mit 40 Kollegen ist der gelernte Radio- und Fernsehtechniker in der Nachbarschaftshilfe tätig - die unter anderem darin besteht, dass die zehn Pförtnerlogen in den Hochhäusern in der 1976 fertiggestellten Trabantenstadt täglich besetzt sind.
"Wir sind hier Mädchen für alles", sagt Krohn mit einem Lächeln und zählt die Funktionen auf: "Wir sind für die Leute da, wir sind ihre Ansprechpartner, wir gehen mit ihnen zum Arzt, zur Behörde oder zum Einkaufen, wir nehmen Pakete an, wir sorgen für die Sauberkeit, wir passen auf die Haustiere auf, wir lassen die Kinder aufs Klo, wir organisieren Kinderfeste." In seine Aufzählung fügt er immer wieder ein: "Und das macht uns Spaß, großen Spaß."
Und genau deswegen will er für seine Stelle kämpfen, die zum 30. Juni ersatzlos gestrichen werden soll. Seine Zwei-Euro-Stelle gehört zu den sogenannten Ü 55-Stellen, die ganz wegfallen werden.
Während die Hamburg weite Streichung von Ein- und Zwei-Euro-Stellen überall tiefe Wunden schlägt, empfinden die über 55-jährigen Zwei-Euro-Jobber die Maßnahme als einen Fall in "ein tiefes schwarzes Loch", weil sie mit größter Sicherheit wissen, dass sie bis zur Rente weder Arbeit noch sonstige Qualifizierungsmaßnahmen mehr bekommen werden.
"Wir fühlen uns so, als ob wir weggeworfen werden", sagt Krohns Kollege Uwe Neuwirth, dessen Arbeitsvermittler ihm noch vor zwei Jahren die Hoffnung gemacht hatte, dass er diesen Job "bis zur Rente machen" könnte. Nun ringt der 60-Jährige immer wieder mit den Worten: "Dieses Gefühl, dieses Abgestempeltsein, dieses Fallengelassengefühl - ich weiß gar nicht, wie ich das ausdrücken soll."
Das Ü55-Programm wurde 2007 eingeführt, um "neue Chancen für ältere Langzeitarbeitslose" zu schaffen.
Der Unterschied zu den Ein-Euro-Jobs lag in der ein Euro höheren Bezahlung und in der Beschäftigungsdauer von 24 Monaten mit guten Verlängerungsmöglichkeiten.
Zum 30. Juni läuft das Programm aus - dann werden die Bundesmittel gestrichen.
Wie viele Stellen betroffen sind, ist nicht bekannt. Insgesamt werden 10.000 Ein-und Zwei-Euro-Stellen auf 6.120 reduziert. DAH
Zusammen mit Krohn und seinen anderen Kollegen hat Neuwirth auf dem Marktplatz in Kirchdorf-Süd eine Unterschriften-Aktion organisiert, in der sich die Wilhelmsburger für den Erhalt der Hausbetreuer und Nachbarschaftshelfer starkmachen können. Warum sie den Erhalt fordert, formuliert eine ältere Dame auf dem Unterschriftenzettel so: "Damit wir weiterhin eine saubere und würdige Wohnstätte haben."
Auch Horst Kanthak, Bereichsleiter beim zuständigen Beschäftigungsträger Passage gGmbH, betont die soziale Funktion der Nachbarschaftshelfer. Wenn sie nicht wären, glaubt Kanthak, würde ein "Fundament zusammenbrechen", das für den sozialen Brennpunkt Kirchdorf-Süd mit seinen knapp 6.000 Einwohnern unverzichtbar ist.
Birgit Veyhle, Leiterin des ebenfalls von der Passage gGmbh betriebenen Lauren-Janssen-Hauses in Kirchdorf-Süd, will alles daran setzen, die "Güte zu halten" und das Projekt der Nachbarschaftshilfe weiterzuführen. Doch erst im Oktober wird sie Klarheit darüber haben, wie es weitergehen wird.
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Saga / GWG, der die Hochhäuser gehören, sieht keine Möglichkeit, einzugreifen. Das Projekt der Hausbetreuer sei allein eine "Entscheidung der Politik", sagt Pressesprecherin Kerstin Matzen, die Saga / GWG stelle lediglich die "Räume zur Verfügung".
Frank Krohn und Uwe Neuwirth hoffen nun auf Unterstützung von allen Seiten - nicht zuletzt von der SPD, die sie mit ihren Unterschriften an die Wahlversprechen erinnern wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“