Street Art von Banksy: Voll die Scheibe
Ein Kunstwerk von Banksy wurde in Hamburg mit dem Wort „Grafitti“ beschmiert. Dabei war es durch eine Acrylglasscheibe geschützt.
Das wollte die Hamburger Rene S. Spiegelbilder Stiftung im Dienste der Kunst eigentlich vermeiden: 2011 ließen sie über dem letzten Banksy-Kunstwerk in Hamburg eine Acrylglasscheibe anbringen, damit es nicht übermalt wird.
In dicken lichtblauen Buchstaben wurde nun von Unbekannten das Wort „Grafitti“ über die Installation gesprüht – mit einem derart dick und langsam aufgetragenen Unterstrich, dass dieser unter die Glasscheibe und über das Banksy-Bild lief.
Es zeigt ein Mädchen, das innig eine Bombe umarmt, die von oben kommend kurz davor steht, auf der Erde einzuschlagen. Vor allem durch diese Friedensmotive ist der Brite, der sich hinter dem Pseudonym Banksy versteckt, weltberühmt geworden. So ist etwa das Bild an der Fassade einer Bethlehemer Tankstelle von einem Mann, der statt einer Handgranate einen Blumenstrauß abwirft, über die Kunstwelt hinaus bekannt geworden. Übermalt wurde es noch nicht.
Das „Crossen“ – so der Fachjargon für das Übermalen eines anderen Graffito mit dem eigenen – gehört zum Tagesgeschäft der Szene. Gründe sind oftmals Platzprobleme. Schließlich ist Vergänglichkeit ein wesentlicher Bestandteil der Idee von Graffiti und dem daraus entstandenen Subgenre Street Art.
Daher gibt es auch kein Anrecht auf einen bestimmten Platz, der öffentliche Raum gehört niemandem und allen gleichermaßen – was nicht heißt, dass es nicht auch zu Rivalitäten zwischen Sprühern kommt. Unter diesen ist Banksy nicht selten verhasst.
Zu viel Sell-out, zu viel Hype wirft man ihm vor. Und doch scheint sich der Unmut in diesem konkreten Fall nicht gegen den Künstler zu richten, sondern gegen jene, die sein Werk zunageln und verewigen wollten. Der Kunstbanause ist hier nämlich nicht der Typ, der Graffiti mit Doppel-T schreibt, es ist die Stiftung mit der Scheibe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!