Streaming-Spielfilm „Isi und Ossi“: Wow, Netflix kann auch schlecht!
Deutsche Netflix-Produktionen sind normalerweise besser als deutsches TV. Der neue Netflix-Spielfilm „Isi und Ossi“ aber ist wie Sat.1 in den 90ern.
Wenn Düsseldorf das deutsche Dallas ist, wie man einst in Helmut Dietls „Kir Royal“ lernen konnte – dann muss Heidelberg das deutsche Denver sein: ein bisschen bescheidener, die umgebende Bergwelt eher eine Hügellandschaft, aber auch sehr malerisch, und die Nobelvillen am rechten Neckarufer, in einer davon residierte einmal Steffi Graf, vielleicht doch eher mit dem SUV als mit der Stretchlimo davor, es ist ja auch eine andere Zeit.
Es ist eine Zeit, die vielleicht einmal als das „Netflix-Zeitalter“ historisch werden wird – so etwas weiß man ja immer erst hinterher. Netflix ist jedenfalls gerade dabei, die über Jahrzehnte etablierte Kino- und Fernsehlandschaft komplett umzukrempeln; und als wie groß die Bedrohung empfunden wird, konnte man gerade in dieser Woche an der demonstrativen Ignoranz sehen, mit der das alte Hollywood-Establishment die cineastisch ambitionierten Netflix-Produktionen („The Irishman“ und „Marriage Story“) bei den Oscars übergangen hat. Ambitioniert ist auch das Stichwort, wenn es um die allererste deutsche Netflix-Serie „Dark“ geht und das Gewese, das vor gut zwei Jahren darum gemacht wurde.
Es war da nur eine Frage der Zeit, bis es auch den ersten deutschen Netflix-Spielfilm geben würde. Aber das musste natürlich wohlüberlegt sein. Welche hiesige Größe würden die Amerikaner wohl verpflichten: einen cinephilen Feingeist wie Christian Petzold? Oder am Ende doch den Rambo unter den Autorenfilmern, Til Schweiger?
Weder noch. Es ist Oliver Kienle geworden. Der wäre wohl nur Insidern ein Begriff, hätte er nicht den aktuellen „Serien-Event“ des ZDF („Bad Banks“) geschrieben. Wahrscheinlich ist er trotzdem nur Insidern ein Begriff.
Die europäische Bronx
Den Film also, „Isi und Ossi“, hätte man sich auch im Programm von ProSieben oder Sat.1 vorstellen können – vor 20 Jahren, als die noch so was produziert haben.
Empfohlener externer Inhalt
Heidelberg, das deutsche Denver: „Als Isi zehn Jahre alt war, belief sich das Vermögen ihrer Eltern auf exakt 2.347.867.513,27 Euro. Zum selben Zeitpunkt betrug das Vermögen der alleinerziehenden Mutter von Oskar 27,63 Euro“, erfahren wir aus dem Off. Oskar, genannt „Ossi“, wohnt auch nicht im schmucken Heidelberg, auf der Sonnenseite des Lebens sozusagen, sondern in Mannheim, der etwas prolligen, migrantisch geprägten Nachbarstadt, die in Sachen Döner und Problemschulen durchaus Berliner Qualitäten hat – zumindest aus Sicht des Filmemachers. Nur dass, aus dessen Sicht, Berlin halt schon ziemlich durch ist, totgefilmt sozusagen. Da braucht man für die Standardsituation „armer Junge trifft reiches Mädchen“ schon wenigstens ein anderes Setting.
Ossis Mutter (Lisa Hagmeister) ist arg verschuldet, er muss seinen ersten großen Boxkampf vorfinanzieren – er will also nur an Isis (Lisa Vicari) Geld. Die will zuerst auch nur an ihr Geld. Ihre dünkelhaften Eltern haben ihr Konto und Kreditkarten gesperrt, weil sie lieber Köchin werden als BWL studieren will. Mit einem maximal unstandesgemäßen neuen Freund will Isi ihre Eltern provozieren: Auftritt Ossi. Die beiden schließen ein Zweckbündnis. Isi: „Kannst du mich bitte richtig asozial küssen?“ Ossi: „Ich kann nur gut küssen, tut mir leid.“
So wenig neu und originell sind die (von „Erkan und Stefan“ schon in den 1990ern parodierten, in der RTL-Serie „Arme Millionäre“ schon vor 15 Jahren bedienten) Klischees, wie sie Oliver Kienle nun im Dampfkochtopf seines Auftraggebers Netflix kaum mehr als wieder aufwärmt.
Das kann man unterm Strich so fad finden wie viele der Gags („Man sagt nicht mehr Schwuchtel – man sagt jetzt Hipster.“). Oder man zollt den Netflix-Managern im fernen Los Gatos einfach mal Respekt: dafür, dass sie dem filmisch hierzulande bislang völlig unterbewerteten Mannheim eine große internationale Bühne bereiten. Wenn Heidelberg das deutsche Denver ist – dann muss Mannheim die europäische Bronx sein!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu