Straßenstrich am Kurfürstenkiez: Sex, Drugs, Engel & Völkers
Die Gentrifizierung des Kurfürstenkiezes schreitet voran. Dadurch werden Sexarbeiter verdrängt.

Schmidt-Bink ist Sozialarbeiterin beim Frauentreff Olga, einer Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen an der Kurfürstenstraße. Am Mittwochmorgen veranstalten sie im Rahmen der „Aktionswoche zum Internationalen Tag der Sexarbeit“ eine Führung über den Straßenstrich im Kiez.
Es sind nur wenige Sexarbeiter*innen auf der Straße. „Viele haben gestern ihr Bürgergeld bekommen und ruhen sich aus“, erzählt Schmidt-Bink. Die Sexarbeiter*innen im Kiez seien sehr divers: von Minderjährigen bis über 60-Jährige, die mit der Arbeit ihre „Rente aufbessern“ wollten, seien alle vertreten. „75 Prozent der Straßensexarbeiter*innen hier kommen aus Osteuropa“, sagt sie. Zunehmend kämen auch Personen aus südamerikanischen Ländern, viele von ihnen Drittstaatler*innen ohne Ansprüche auf Leistungen. „Manchen geht es richtig beschissen“, sie seien obdachlos, drogenabhängig und psychisch labil. Andere gingen der Sexarbeit selbstbestimmt nach.
Mit Pizza beworfen
Anlass für die Aktionswoche ist der „Internationale Hurentag“ am 2. Juni, ein inoffizieller Gedenktag, der auf die Diskriminierungen und Stigmatisierungen aufmerksam machen soll, die Sexarbeiter*innen täglich erleben müssen. Und die sind erheblich: „Sexarbeiter*innen wurden von Anwohner*innen mit Wassereimern überschüttet und Pizzen beworfen“, erzählt Schmidt-Bink. Alteingesessene Kiezbewohner*innen hätten eine hohe Akzeptanz für die Sexarbeiter*innen und unterstützten diese, doch der Kiez und die Bewohnerschaft habe sich in den letzten Jahren stark verändert.
Wo früher Brachland war, stehen heute Neubauten und Alnatura-Märkte. Von den neuen Bewohnern seien viele von der Sexarbeit nicht begeistert, sagt Schmidt-Bink. Das könnten die Sexarbeiter*innen nur bestätigen. „Für sie hat sich durch die Gentrifizierung die Situation in vielerlei Hinsicht verschlechtert,“ erzählt die Sozialarbeiterin. Früher hätten sie ihren Geschäften und Drogenkonsum weitgehend unbeobachtet nachgehen können, durch die Gentrifizierung sei dies zunehmend in die Sichtbarkeit gerückt. Die Folge: weniger Kundschaft.
Zudem haben viele Stundenhotels schließen müssen, wodurch mehr Sexarbeit im öffentlichen Raum stattfinde. „Das ist für die Sexarbeiter*innen ungünstig“, sagt Schmidt-Bink. Denn die Straße ist gefährlicher als geschützte Orte, Kunden seien „regelmäßig gewaltvoll“.
Ein Ort, an dem sich die Sexarbeiter*innen noch sicher fühlen, ist das LSD-Sexkino an der Kurfürstenstraße, an dem sie Kabinen mieten und ihr Geschäft verrichten können. „Seit Längerem steht jedoch im Raum, dass das Gebäude abgerissen werden soll“, erzählt Schmidt-Bink. Es werde auch darüber diskutiert, den Kiez zum Sperrgebiet zu erklären.
„Es kann sein, dass die Straße so unattraktiv wird, dass die Sexarbeiter*innen verschwinden“, sagt die Sozialarbeiterin. Stellt sich nur die Frage: wohin? „Wenn sie nicht mehr im offenen Raum sichtbar sind, an wen wenden sie sich, wenn es brennt?“. Von der Politik fordert Schmidt-Bink daher sichere Verrichtungsorte, einen Drogenkonsumraum und 24-Stunden-Notunterkünfte. Eine solche Infrastruktur würde auch die Probleme mit der Nachbarschaft lindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich