• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 3. 2022

      Erzählungen über „Brauchbare Menschen“

      Welche Körper sind verwertbar?

      Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“.  Marlen Hobrack

      Menschen arbeiten gebückt auf einem Feld
      • 10. 3. 2022

        Zwangsprostitution vor Stader Gericht

        Erst freiwillig, dann kam der Druck

        Daniel R. soll eine junge Frau zur Prostitution gezwungen haben. Das Stader Landgericht verurteilte ihn zu mehr als neun Jahren Gefängnis.  Anaïs Kaluza

        Ein in rotes Licht getauchtes Schlafzimmer. Hinter dem ungemachten Bett eine Tapete im Tiger-Look
        • 16. 9. 2021

          Die Wahl für Sex­arbeiter:innen

          Fast vergessen

          Nur drei der großen Parteien gehen in ihren Wahlprogrammen auf Sexarbeit ein. Dabei ist die Gruppe der möglichen Wäh­le­r:in­nen groß.  Patricia Hecht

          Knapp bekleidete Frauen mit roten Schirmen und Protestplakaten
          • 30. 7. 2020

            Statistik zu Sexarbeit in Deutschland

            Offiziell mehr Prostituierte

            Laut Prostituiertenschutzgesetz müssen sich Sexarbeiter:innen anmelden. Neue Zahlen lassen vermuten: Das Dunkelfeld bleibt groß.  Mitsuo Iwamoto

            Ein rotes Herz aus einer Neon-Leuchtkette geformt
            • 15. 7. 2020

              Prostitution und Polizei

              Ein Schutz, der gefährdet

              In Berlin sollen SexarbeiterInnen auf Kondome kontrolliert worden sein – als Indiz für illegale Sexarbeit. Die Polizei dementiert.  Claudius Prößer

              • 1. 6. 2020

                Sexarbeiterin zu Corona und Berührungen

                „Ich habe Spaß am Flirten“

                Vor sieben Jahren stellte Josefa Nereus fest: Der Sex, den sie hatte, reichte nicht aus. Sie wurde Sexarbeiterin.  

                Eine Frau mit Schatten und Licht im Gesicht.
                • 4. 4. 2020

                  Sexarbeiterin über Corona-Kontaktsperre

                  Bedrohte Kultur der Berührung

                  „Ich brauche Gewicht auf meinem Körper, ich habe das Gefühl, dass er sonst platzt“: Eine Sexarbeiterin beschreibt ihr Leben in berührungsarmen Zeiten.  Kristina Marlen

                  Eine Frau sitzt auf einem Sessel, auf ihrem Schoß steht eine schwarze Katze
                  • 2. 1. 2020

                    Diskussion um Prostituiertenschutzgesetz

                    Männliche Sexarbeit ist anders

                    Das Prostituiertenschutzgesetz hilft männlichen Sexarbeitern nicht. Sich ordnungsgemäß anzumelden, wäre für viele lebensfremd.  Simon Schramm

                    Mehrere Kondome, darauf liegt eine rote Schleife
                    • 27. 12. 2019

                      Diskussion um Strafen für Freier

                      Ein anderer Blick auf Frauen

                      Kommentar 

                      von Margarete Moulin 

                      Es geht um Menschenrechte, nicht um Moral. Warum wir beim Thema Sexkauf auch in Deutschland das nordische Modell brauchen.  

                      Das Gesicht einer Sexpuppe hinter einer spiegelnden Schaufensterscheibe
                      • 22. 11. 2019

                        Debatte um Prostitution

                        Bündnis gegen Sexkaufverbot

                        Sechs Verbände und Beratungsstellen wie Aidshilfe und Frauenrat wenden sich gegen Bestrebungen, den Kauf von sexuellen Dienstleistungen zu verbieten.  Patricia Hecht

                        Werbung mit einer nackten Frau auf einem Bett für Sex zu 39 €
                        • 8. 12. 2017

                          Protest gegen Prostituiertenschutzgesetz

                          Entmündigung statt Schutz

                          Ab 2018 müssen sich Prostituierte beim Amt registrieren. Aus Protest wollen sie sich alle unter dem Künstlernamen „Alice Schwarzer“ anmelden.  Elisabeth Kimmerle

                          Sexarbeitende posieren mit Schildern und roten Regenschirmen vor dem Rathaus Schöneberg
                          • 17. 7. 2017

                            Kolumne „Mithulogie“

                            Je suis un*e travailleur du sexe!

                            Kolumne Mithulogie 

                            von Mithu Sanyal 

                            Das Prostituiertenschutzge­setz ist eine Katastrophe. Also lasst uns aus Solidarität mit den SexarbeiterInnen alle Hurenpässe beantragen!  

                            Schild an einer Tür. Darauf steht: In diesem Haus besteht Kondompflicht
                            • 8. 7. 2016

                              Schutz von Prostituierten

                              Entmündigung per Gesetz

                              Kommentar 

                              von Heide Oestreich 

                              Der Bundestag will Prostituierte schützen, indem er sie stärker kontrolliert. Doch damit schafft er neue Möglichkeiten zur Erpressung.  

                              Hand und Körperteil vor einer Wand in düster-rosanem Licht
                              • 8. 7. 2016

                                Neues Gesetz zum Menschenhandel

                                Anmeldepflicht für Prostituierte

                                Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, das Prostituierte besser schützen soll. Kritiker befürchten, dass damit genau das Gegenteil erreicht wird.  

                                Menschen mit Regenschirmen, auf einem steht „Sexarbeit ist Arbeit“
                                • 23. 6. 2016

                                  Rechte von Sexarbeiterinnen

                                  Versicherte Arbeit – wie jede andere

                                  Haben SexarbeiterInnen die gleichen Rechte wie andere ArbeitnehmerInnen? Darüber entscheidet jetzt das Hamburger Sozialgericht.  Manuela Heim

                                  Hotelzimmer mit zwei Betten
                                  • 2. 2. 2016

                                    Prostituiertenschutzgesetz

                                    Ein Punktsieg für die Moralhüter

                                    Kommentar 

                                    von Simone Schmollack 

                                    Die CDU, die von vornherein ein restriktiveres Gesetz wollte, hat sich in weiten Teilen durchgesetzt. Trotzdem ist das Ergebnis besser als nichts.  

                                    Reeperbahn am Abend. Ganz rechts die Davidwache.
                                    • 2. 2. 2016

                                      Neues Prostituiertenschutzgesetz

                                      Sex mit Anmeldung

                                      Die Koalition einigt sich auf den Entwurf eines Prostituiertenschutzgesetzes. Die Union hat sich bei der strittigen Anmeldepflicht durchgesetzt.  Heide Oestreich

                                      Blick durch das Fenster eines Wohnwagens auf eine sitzende Frau. Auf der Straße daneben ein Laster.
                                      • 23. 2. 2014

                                        Feministin über Sexarbeit

                                        „Alle Frauen tauschen Sex gegen Geld“

                                        Wenn Frauen Prostituierte befreien wollen, lohnt es sich, zweimal hinzusehen, meint die englische Feministin Laurie Penny.  

                                        • 14. 1. 2014

                                          Ehrenamt auf dem Strich

                                          Auf einen heißen Tee mit Gummi

                                          Tagsüber arbeitet Saskia Wiemer als Anwältin in einer großen Hamburger Kanzlei. Nachts geht sie auf den Strich – um mit Prostituierten zu reden.  Felix Hütten

                                          • 10. 12. 2013

                                            Podiumsrunde zur Prostitutionsdebatte

                                            Alle gegen Schwarzer

                                            Prostitution verbieten? Nicht, wenn es nach Bordell-Betreiberin Felicitas Schirow geht. Sie lud am Montag in Berlin zu einer „Experten-Anhörung“.  Julia Neumann

                                          • weitere >

                                          Sexarbeiterinnen

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln