piwik no script img

Straßenschilder in HamburgFrauen? Ja, ja, die auch

Gleichberechtigung in Nachgang: Bei zwölf nach einem Mann benannten Hamburger Straßen ist deren Frau ab sofort mitgemeint.

Berühmten Frauen wird zu selten ein Denkmal gesetzt. So geraten sie in Vergessenheit Foto: photocase / jaeschko

Dreihundertfünfundachtzig. Das ist die Zahl der Straßen in Hamburg, die nach Frauen benannt sind. Im Vergleich zu 2.508 nach Männern benannten Straßen. Dieser Ungerechtigkeit soll jetzt Abhilfe geschaffen werden.

Zwölf Straßen, ursprünglich nach Männern benannt, sollen nun auch den dazugehörigen Frauen ihre Ehre erweisen. So wird mit der „Herderstraße“ nicht mehr nur an Johann Gottfried Herder (1744–1803) erinnert, sondern auch an seine Frau, die Autorin Maria Karoline Herder (1750–1809).

Straßen sind das kollektive Gedächtnis einer Stadt. Wenn Frauen hier nicht gewürdigt werden, erfahren sie auch keine Anerkennung im Alltag. Bis 1973 war die Lage besonders prekär: Zwischen 1950 und 1973 wurden nur 55 Straßen nach Frauen benannt und 768 nach Männern.

„Trotz aller Leistungen von Frauen scheint die Erinnerung an sie schneller zu verblassen, sind die Archive und Netze der Erinnerung besonders löchrig“, schreibt Rita Bake, die ehemalige Leiterin der Landeszentrale für Politische Bildung, in ihrer Datenbank für Hamburger Frauenbiografien. Mit dieser begann sie, weil sie bei Ehrungen immer wieder zu hören bekam, es sei dazu keine Frau von Bedeutung bekannt. Warum wohl?

Klar, seit 1958 hat sich schon viel getan. Aber das jetzt angesichts solcher Zahlen zwölf Straßennamen die Frauen der ursprünglich Geehrten mitbenennen? Das wirkt lächerlich und bemüht.

Echter Wille zur Anerkennung scheint zu fehlen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Ich fordere eine Quote, die allen 65 Genderarten die gleiche Zahl an Strassennamen in allen Städten garantiert!

    • @80576 (Profil gelöscht):

      Me too.

      • @Nikolai Nikitin:

        Ja toll. Genderlose Personen (Agender) gehen mal wieder leer aus. Ihr seid so gemein!!!

        • @Ewald der Etrusker:

          oder ihr drei maenner setzt euch um einen holztisch und kippt soviel alkohol in euch rein, bis ihr euren humor wieder gefunden habt. kollektiv.

          nur als tip

          • 8G
            80576 (Profil gelöscht)
            @the real günni:

            Hm, wem ist hier der Humor abhanden gekommen?