piwik no script img

Straßenmärkte im VergleichVon Damaskus lernen

Ich erinnere mich gern an den Markt in einem Vorort von Damaskus. Hamburger Wochenmärkte sind dagegen leiser, kontrollierter und erschreckend teuer.

Datum unbekannt, Syrien, Damaskus: Dieses am 22.02.2018 von der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA herausgegebene Foto zeigt Menschen auf einem Straßenmarkt. Foto: Uncredited/SANA/dpa Foto: picture alliance / Uncredited/SANA/dpa | Uncredited

B ei mir um die Ecke gibt es zweimal pro Woche einen Wochenmarkt. Bisher war ich selten da, die Öffnungszeiten und ich passen noch nicht so gut zusammen. Auch samstags nicht, weil ich es am Wochenende mag, wenn meine Frau und ich ein langes Frühstück genießen und nicht wie während der Woche ein Müsli reinschaufeln müssen, um schnell zur Arbeit zu kommen. Irgendwann habe ich es doch geschafft und ich fühlte mich fast stolz. Ich sagte mir, der Einkauf auf dem Wochenmarkt tut auch Gutes für die regionalen Ver­käu­fe­r:in­nen und für den Umweltschutz.

Auf dem Weg erinnerte ich mich an den großen Suq, den Markt in dem Vorort von Damaskus, in dem ich aufgewachsen bin. Meine Tante arbeitete früher dort und so war ich oft da und habe auch manchmal mitgearbeitet.

Dieser Markt war, um ehrlich zu sein, totales Chaos. Viele Ver­käu­fe­r:in­nen hatten aus alten Zelten Stände gebaut, und weil sie ihre Nach­ba­r:in­nen so lieb hatten, ließ niemand Platz zwischen den Ständen, es war immer eng. Und weil wir alle die Musik so lieb hatten, riefen die Verkäufer:in­nen so laut, dass alle zusammen einen chaotischen Chor über Obst- und Gemüsepreise bildeten.

Im Winter, oder wenn es regnete, wurde der Einkauf noch abenteuerlicher. Dann gab es große Schlaglöcher mit schlammigen Pfützen, über die wir rübersprangen. Kein Rathaus fühlte sich dafür verantwortlich, es gehörte einfach zum Suq-Erlebnis dazu. Bis heute denke ich gern an dieses Chaos zurück, vielleicht, weil mich das Chaos auf dem Suq an unser Land erinnert, vielleicht, weil wir Sy­re­r:in­nen uns in diesem Chaos wiedererkennen können.

In Hamburg gibt`s keine Schlaglöcher

So oder so, der Hamburger Wochenmarkt war ganz anders. Es war viel ordentlicher, leiser und kontrollierter. Die Ver­käu­fe­r:in­nen hatten ihre eigenen Wagen und sie hatten große Stände aufgebaut. Es gab keine lauten Rufe, weniger Konkurrenz. Je­de:r wusste, wo er oder sie stehen darf, mit viel Abstand. Und selbstverständlich waren trotz Regens keine Schlaglöcher zu sehen.

Und doch beobachtete ich, wie viele Leute mit den Ver­käu­fe­r:in­nen ins Gespräch kommen, alle sind freundlich miteinander. Das erinnerte mich wieder an unseren Suq. Früher kannte meine Tante fast alle ihre Kund:innen, sie fragte nach ihnen und ihren Familien. „Und wie geht es deiner Mutter und der Cousine ihrer Schwester und …?“

Auch wenn die Gespräche hier in Hamburg nicht so persönlich waren – es ging oft um das Wetter –, bekam ich ein nachbarschaftliches Gefühl. Anders als in meinem lokalen Edeka oder Penny, wo ich manchmal denke: Das System macht die Mit­ar­bei­te­r:in­nen zu Maschinen, die lieber keine Zeit für Unterhaltungen haben.

Als ich den Preis für meinen Einkauf hörte, war ich wieder wach. Knapp 20 Euro für einen Kürbis, Kartoffeln und zwei Gurken? Da ist schon einiges von meinem Wochenbudget für Essen weg. Ich frage mich: Wie ist das für Menschen mit sehr wenig Einkommen? Oder für Eltern mit vielen Kindern? Wie kaufe ich regional, frisch, bio, und saisonal ein, wenn das neue Bürgergeld sagt, ich habe 5,72 Euro pro Tag für Essen?

Sind Wochenmärkte in Hamburg für die Mittelschicht und Leute mit viel Einkommen da? Oder liegt das an dem Stadtteil, in dem ich heute lebe?

Wallah, der Wochenmarkt in Deutschland ist anders als früher in Syrien. In meinem Viertel war der tägliche Suq der beste Ort um einzukaufen. Er war für arme Leute, für Großfamilien, für Menschen, die es eilig hatten. Es gab regionales, saisonales und bezahlbares Essen. Auch wenn damals niemand in Syrien mit Bewusstsein, weder für die Gesellschaft noch für die Umwelt, auf den Markt gegangen ist, bin ich doch stolz auf diesen Teil meines früheren Lebens in Syrien. Ich wünsche mir mehr von dieser Art Suq in Hamburg.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Achso, ich vergass die sog. Tafeln: auf den Wochenmarkt damit, und Gutscheine für die GeringstverdienerInnen !!!!

  • Ja, das wünsche ich mir auch, so einen deutschen Suq. Und zu Preisen, die auch für Gering- bis Mittelverdiener erschwinglich sind. Früher war das auch so, Wochenmarkt-das war volkstümlich und preiswert: Obst und Gemüse war meist regional, frisch, knackig, schmackhaft und aufgrund der niedrigen Standkosten erschwinglich genug für alle.



    Dann kam die Bio-Welle auf den Wochenmarkt, und die Preise stiegen auf das Doppelte. Sah ich ja irgendwie noch ein, auch weil ich auf "meinem Wochenmarkt" die Wahl hatte dann eben nur teilweise Bio.



    Heute ist Wochenmarkt oft noch nicht mal Bio - und teurer als im Supermarkt, das rechnet sich für die VerbraucherInnen einfach nicht mehr, ist bloss ein extra Weg und noch nicht mal unterhaltsam.

    Die Politik sollte einschreiten: Öffentlicher Wochenmarkt für Alle: niedrige Standmieten, keine Mehrwertsteuer und Richtpreise.