Strafreform in Spanien: Neuer Hype für die Katalanen
Carles Puigdemont muss keine Anklage mehr wegen „Aufstand“ befürchten. Nach Spanien dürfte er dennoch nicht zurückkehren. Und seine Popularität sinkt.

D ie einen wollen nichts mehr von der Causa „katalanische Unabhängigkeit“ hören. Andere glauben noch fest daran, dass es wohl (irgendwo, bei irgendwem) einen realistischen Fahrplan gibt. Aber über die polarisierte Debatte hinaus, die je nach Anlass in den Medien einen Hype erfährt, gibt es keinen ernsthaften Hinweis, dass dieses Vorhaben heute mehr Chancen hat als beim gescheiterten Referendum vom 1. Oktober 2017.
Dass nun kein europäischer Haftbefehl wegen „Aufstand“ gegen Carles Puigdemont, den ehemaligen Ministerpräsidenten Kataloniens, mehr besteht, bedeutet nicht, dass er auf freiem Fuß nach Spanien zurückkehren darf. Ihm droht weiterhin eine Haftstrafe von mindestens 12 Jahren. Der zuständige Ermittlungsrichter am Obersten Gericht in Madrid, Pablo Llarena, wünscht sich sehr, Puigdemont hinter Gitter zu bringen.
Der Anteil der katalanischen Unabhängigkeitsbeifürwörter*innen lag nie über 50 Prozent, auch nicht 2010, auf dem Höhepunkt der Mobilisierungen und der politischen Spaltung zwischen Barcelona und Madrid. Nun, mehr als viereinhalb Jahre nach der von der spanischen Zentralregierung nicht genehmigten katalanischen Volksabstimmung, ist die Zustimmung gesunken. Mehr Katalanen plädieren für einen Dialog mit dem spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez. So macht es auch der aktuelle katalanische Regierungschef Pere Aragonès. Es läuft irgendwie, und wichtig in einer Demokratie ist nun mal, Brücken zu bauen.
Die Popularität von Puigdemont sinkt. Es heißt, dies liege zum Teil daran, dass er im Unterschied zu anderen katalanischen Politikern nicht im spanischen Gefängnis saß und dass er keinen richtig umsetzbaren Fahrplan 2017 im Gepäck hatte. Dazu kommt, dass Puigdemonts politische Freunde mit der aktuellen Regierung in Barcelona im Streit stehen.
Immer wieder wird es neue Anlässe für Unabhängigkeitsforderungen geben und lautstark demonstriert werden – das können die Katalanen gut. Nächste Woche hat sich Sánchez mit Emmanuel Macron statt in Madrid in Barcelona verabredet. Dies wird als eine Provokation gesehen – und dagegen wird es eine große einheitliche katalanische Demonstration geben. Ein paar beeindruckende Fotos geben. Mehr nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf