Störzeile: Der Stephan in uns
■ Bei richtiger Betrachtung können wir vom Fall „Stephan“enorm viel lernen
Der postmoderne Mensch sollte für neue Ansätze, die Wirklichkeit zu begreifen, jederzeit offen sein. Dazu gehört auch die Bereitschaft, einem geschlossenen System nicht die eigenen Maßstäbe überzustülpen.
Nehmen wie „Stephan“, und sind wir mal ehrlich: Hätte er denn sagen sollen, er arbeitet für den netten Herrn Wrocklage, den allseits und besonders unter Linken so beliebten Hamburger Innensenator? Außerden: Er hat ja gar nicht verdeckt gearbeitet, sondern nur „nicht offen“. Es wäre doch Haarspalterei und zudem überaus intolerant, den semantischen Unterschied nicht sehen zu wollen.
Die böse Kritik der GAL verstellt zudem den Blick auf einen anderen wesentlichen Punkt. Schon weil wir nicht für den Augenblick, sondern für die Zukunft lernen, ist der Fall „Stephan“von größtem pädagogischen Wert. Ebenso wie der „nicht offen ermittelnde Polizeibeamte“keineswegs ein „verdeckter Ermittler“ist, wird auch der nunmehr beschlossene Lauschangriff mitnichten die Persönlichkeitsrechte der BürgerInnen einschränken. Vielmehr wird der Einsatz von Wanzen zur Gefahrenabwehr dann „nicht offen mitgehörtes Gespräch“heißen.
Die postmoderne Betrachtung geschlossener Systeme kann aber auch richtig Freude machen und zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Um den Koalitionspartner besser kennenzulernen, soll sich dem Vernehmen nach ein „nicht offen operierender Innensentor“bei der GAL als Fraktionspraktikant beworben haben. Er heißt übrigens Stephan. Silke Mertins
Siehe Bericht unten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen