Stimmung in China: Deutsche Firmen haben Angst
Die Stimmung westlicher Geschäftsführer in China sinkt. Laut einer Umfrage der Handelskammer stellen sie ihre Investitionen in Frage.
Im Vergleich zum Vorjahr, als die Volksrepublik noch tief in den Lockdown-Kaskaden ihrer „Null Covid“-Strategie gefangen war, hat sich die Erwartungshaltung der deutschen Firmen in China sogar verschlechtert, etwa bei der Investitionswilligkeit: 2020 und 2021 gaben rund 70 Prozent aller deutschen Firmen in China an, in den nächsten zwei Jahren mehr investieren zu wollen. Von 2022 bis heute ist der Wert auf etwa 50 Prozent zurückgegangen.
Die Gründe dafür haben vor allem mit den niedrigen Erwartungen an den Markt zu tun (57,8 Prozent), gefolgt von den geopolitischen Spannungen (42,2 Prozent). Spannend ist zudem, dass bereits an dritter Stelle die zunehmend auf Autarkie propagierende Wirtschaftspolitik rangiert (28,4 Prozent). Kurzum: Die nationalistische Rhetorik Xi Jinpings hinterlässt auch in den deutschen Vorstandsetagen einen fahlen Beigeschmack.
Allerdings ist auch nicht absehbar, dass deutsche Unternehmen tatsächlich einen Abzug aus China in Erwägung ziehen: Für die meisten Branchen gibt es schließlich keine gleichwertige Alternative. „China ist für die deutschen Unternehmen der wichtigste Handelspartner. Und es ist ein Handelspartner, bei dem wir vor allem das Wort Partner unterstreichen“, sagt auch Peter Adrian, Präsident der deutschen Industrie- und Handelskammer (IHK).
Entfremdete Partner
Doch die zwei Partner haben sich in den letzten Jahren zunehmend entfremdet. Rund 45 Prozent aller deutschen Unternehmen in China wünschen sich laut der AHK-Umfrage von der Regierung in Peking mehr Rechtssicherheit und Transparenz. Denn wann immer sich die geopolitischen Beziehungen zwischen den Ländern verschlechtern, bekommen dies die jeweiligen Unternehmen stets als erstes zu spüren – meist in Form von informellen Boykottaufrufen oder regulatorischer Diskriminierung. Unter vielen deutschsprachigen Wirtschaftsvertretern hat sich derweil ein tief verankerter, vorauseilender Gehorsam eingebürgert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Wirkung der Russlandsanktionen
Der Rubel rollt abwärts
Frauen in der ukrainischen Armee
„An der Front sind wir alle gleich“
Rauchverbot in der Europäischen Union
Die EU qualmt weiter
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag