Stillstand bei Chinas Wirtschaft: Wachstumsmotor stottert
Im dritten Quartal ist die Erholung von Chinas Volkswirtschaft nahezu zum Stillstand gekommen. Überraschend ist das nicht.

Deutlicher wird der Status Quo der chinesischen Wirtschaft, wenn man anstatt dem Vorjahreszeitraum ein anderes Messdatum zum Vergleich heranzieht. Vom ersten zum zweiten Quartal stieg das chinesische Bruttoinlandsprodukt um 1,3 Prozent, vom zweiten zum dritten Quartal nur mehr um 0,2 Prozent. Der Wachstum ist also praktisch zum Stillstand gekommen.
Überraschen sollte der stotternde Wirtschaftsmotor der Chinesen nicht: Das Land befindet sich inmitten der schwerwiegendsten Energiekrise seit über einem Jahrzehnt, die Rohstoffpreise befinden sich auf Rekordniveau, und zudem schlittert mit Evergrande der zweitgrößte Immobilienkonzern Chinas haarscharf an einer Pleite vorbei.
Dabei sah der Horizont von Pekings Staatsökonomen noch vor einem Jahr überaus rosig aus. Ein Rückblick: Chinas Staatsführung hat nicht trotz, sondern gerade aufgrund der strikten Zero-Covid-Strategie seine Volkswirtschaft bereits seit letztem Spätsommer auf Vorkrisenniveau hinauf gehievt. Über Monate hinweg meldeten die Behörden keine lokalen Infektionen, was die ökonomische Erholung ohne Handbremse Fahrt aufnehmen ließ. Mehr noch: Die Fabriken Chinas produzierten auf Rekordniveau, was die restliche Welt im Lockdown benötigte – von Laptops über Schutzmasken bis hin zu Beatmungsgeräten. Dem Reich der Mitte bescherte dies als eines der wenigen Länder der Welt ein Wachstum von über zwei Prozent im Krisenjahr 2020.
Zero Covid-Strategie immer kostspieliger
Doch allmählich wendet sich die Zero-Covid-Strategie vom einstigen Joker zur wirtschaftlichen Last. Denn sie hält den internationalen Austausch nicht nur auf einem Minimum, sondern muss aufgrund von zunehmend ansteckenderen Varianten immer radikaler – sprich: kostspieliger – umgesetzt werden.
Vor allem aber macht der chinesischen Wirtschaft eine Energiekrise zu schaffen, die bereits im September zu flächendeckenden Stromausfällen im Nordosten des Landes geführt hat. Ausländische Unternehmer berichten davon, dass die örtlichen Behörden meist ohne Planungsspielraum mehrmals pro Woche Fabriken schließen lassen, um Strom zu sparen. Bis zum Frühjahr soll die Knappheit mindestens noch andauern, schätzt die europäische Handelskammer in Peking.
Xi Jinping lähmt Kreative
Andere Herausforderungen werden da erst richtig zu spüren sein: Staatschef Xi Jinping hat in den letzten Monaten mit systematischen Regulierungen gegen die Privatwirtschaft – von Fintech über Bildung bis hin zur Unterhaltungsbranche – regelrechte Schockwellen ausgelöst. Zwar sind die Intentionen der Regierung genuin: Sie wollen die Ungleichheit bekämpfen, die Macht monopolistischer Tech-Unternehmen beschneiden und auch den Wohnraum leistbarer machen.
Doch viele Experten befürchten, dass der Staat mit seinen abrupten wie teilweise übers Ziel hinausschießenden Maßnahmen jene kreativen Kräfte des Markts lähmt, die überhaupt erst zum wirtschaftlichen Aufstieg des Landes geführt haben.
Natürlich: 4,9 Prozent klingen auf den ersten Blick nach einem soliden Wachstum, und nach wie vor wird China wohl bis Jahresende das ausgegebene 6-Prozent-Ziel erreichen. Doch man darf dabei nicht vergessen, dass die allmählich alternde 1,4-Milliarden-Bevölkerung vom Wohlstandsniveau pro Kopf bislang nur ein Drittel im Vergleich mit der Europäischen Union erreicht hat. Das Reich der Mitte steht also durchaus unter zeitlichem Druck, sein Wachstum nicht zu sehr zu drosseln, ehe sich die demografischen Herausforderungen bemerkbar machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen