Stifungsvorsitzender über Gedenken: „Plaketten auf Augenhöhe“
Oldenburg gedenkt jüdischer NS-Opfer nicht mit Stolpersteinen, sondern mit Tafeln und Stelen. Warum das so ist, erklärt Dietmar Schütz.
taz: Herr Schütz, Zehntausende „Stolpersteine“ zur Erinnerung an Opfer der NS-Diktatur sind allein in Deutschland verlegt worden, in fast 1.300 Städten und Gemeinden, auf Initiative des Kölner Künstlers Gunter Demnig. Warum geht Oldenburg einen anderen Weg?
Dietmar Schütz: Die jüdische Gemeinde unserer Stadt hat sich schon früh gegen die Stolpersteine ausgesprochen. Sie möchte nicht, dass Passanten auf die Gedenktafeln treten und sie so verschmutzen.
Ein gedanklicher Schulterschluss mit Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern – und entschiedene Stolperstein-Gegnerin?
Wir haben uns angesehen, wie die jüdische Gemeinde München das handhabt, und das fanden wir gut. Beide Gemeinden kennen sich auch schon lange.
Wurden andere Opfergruppen einbezogen, Sinti und Roma etwa, Homosexuelle, Euthanasiebetroffene?
78, war von 2001 bis 2006 Oberbürgermeister von Oldenburg und ist heute Vorsitzender der dortigen Bürgerstiftung.
Die meisten Stolpersteine erinnern ja an jüdische MitbürgerInnen. Deshalb haben wir die „Deutungshoheit“, wenn man das denn so ausdrücken will, akzeptiert. Aber natürlich steht unser Projekt auch anderen Opfergruppen offen.
Fallen Bodensteine nicht eher auf als Tafeln oder Stelen?
Ob das so ist, weiß ich nicht. Unsere Plaketten sind ja an den Wänden genau auf Augenhöhe platziert, und die Stelen stehen im Straßenraum vor den Häusern. Ich denke, das sieht man sehr gut. Wir gravieren übrigens zusätzlich ein Foto ein und eine Webadresse. So bekommt man noch viel mehr Informationen.
Mahnmale, die aufrecht stehen, können natürlich auch geschändet werden.
Aus München höre ich, dass es nicht zu Schändungen gekommen ist. Einige Plaketten sind überklebt worden, aber das Ausmaß der Übergriffe war gering. Wir erwarten keine größeren Probleme.
Ihre Erinnerungszeichen greifen das Demnig’ sche Design auf.
Übergabe von Tafeln und Stelen für zunächst 13 ermordete jüdischen Menschen: 15. November, 15 Uhr, Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Oldenburg. www.erinnerungszeichen-oldenburg.de
Unsere Plaketten, auch die in München, haben in etwa die Größe der Stolpersteine. Es wäre kontraproduktiv, finden wir, wenn alle Städte, die keine Stolpersteine wollen, jeweils alles komplett neu entwerfen.
Fürchten Sie nicht, dass ein solcher Gedenkstreit Irritationen beim Betrachter auslöst? Schließlich liegen in Oldenburg ja auch schon Stolpersteine.
Wir konzentrieren uns derzeit auf die Häuser ehemaliger jüdischer MitbürgerInnen, dort gibt es fast nirgendwo einen Hinweis. Wo es geht, gehen wir direkt an die Häuser, sonst stellen wir Stelen auf. Einen Unterschied zu München gibt es übrigens: Wir würden das als Stiftung gerne mit den BürgerInnen zusammen machen: Wir möchten Straßengemeinschaften beteiligen, Schulen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen