piwik no script img

Stierkampf in KatalonienGericht kippt Verbot

Spaniens Verfassungsgericht hat das seit Jahren geltende Stierkampfverbot in Katalonien wieder aufgehoben. Denn der Kampf gehöre zum kulturellen Erbe.

Katalonien hatte im Juli 2010 aufgrund einer Petition von 180.000 Tierschützern ein Verbot der Stierkämpfe beschlossen Foto: dpa

Madrid dpa | Harter Schlag für Tierschützer: Das spanische Verfassungsgericht hat das seit sechs Jahren geltende Stierkampfverbot in der Region Katalonien gekippt. Das katalanische Regionalparlament habe mit dem im Juli 2010 verhängten Verbot seine Kompetenzen überschritten, heißt es in dem am Donnerstag veröffentlichten Urteil des Tribunal Constitucional.

Die Richter waren in der Sache von der konservativen Volkspartei (PP) des geschäftsführenden Ministerpräsidenten Mariano Rajoy angerufen worden. Mit 8:3 Stimmen beschlossen sie eine Annullierung des Verbots. Da der Stierkampf 2013 zum Kulturgut erklärt worden sei, könne über nur der spanische Staat über ein Verbot entscheiden, berichteten Medien unter Berufung auf Justizkreise. Der offizielle Urteilstext solle in den nächsten Tagen bekannt werden, hieß es.

Die Volkspartei hatte angeführt, die Entscheidung Kataloniens sei verfassungswidrig, weil sie mehrere spanische und europäische Gesetze verletze, die den Stierkampf schützten. Auch das Verbot einer unternehmerischen Tätigkeit verletzte mehrere Gesetze.

Neben Katalonien hatten in Spanien auch die Kanarischen Inseln den Stierkampf verboten. Die in Palma de Mallorca seit Mitte 2015 amtierende linke Regierung der Balearen erwägt ebenfalls ein Verbot der sogenannten Corridas.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • wenn ein gericht eine solche entscheidung fällt-verwirkt es damit seinen anspruch auf respekt.



    ein gericht dass sich auf die seite von tierquälern stellt-pfui teufel-



    Ich kann verstehen dass katalonien nicht mehr zu spanien gehören will.

  • Wird jetzt langsam Zeit für die Unabhängigkeit.

  • Too late - for Papa Hem!

    • @Lowandorder:

      ??? ...der hat sich doch schon '61 die Kugel gegeben.

      Außerdem liegt Pamplona nicht in Katalonien.

      • @jhwh:

        Yes - that's all true - but -

         

        Vielleicht hätte er dann nicht -

        As sing vadder! who knows¿ &

        Pamplona - mal lesen bei ihm -

        Überbewertet!;))