piwik no script img

Steuervorteile in LuxemburgHallo, Steuerparadies!

Als Reaktion auf die Affäre um Steuervorteile für Großkonzerne, stuft Belgien seinen Nachbarn als Steueroase ein.

Der Turm der Staatssparkasse in Luxemburg-Stadt. (Archivbild) Foto: dpa

BRÜSSEL afp | Nach der Affäre um massive Steuervorteile für Großkonzerne in Luxemburg setzt Belgien das Nachbarland auf seine Liste von Steuerparadiesen und zwingt damit inländische Unternehmen zu mehr Transparenz. Es gebe bereits einen entsprechenden Erlass, der in Kürze veröffentlicht werde, teilte das belgische Finanzministerium am Dienstag mit. Belgische Firmen müssen damit künftig sämtliche Transaktionen mit einem Volumen von mehr als 100.000 Euro nach Luxemburg melden.

Finanzminister Johan Van Overtveldt sagte der Tageszeitung De Morgen, „angesichts der aktuellen Lage“ bleibe der Regierung „nichts anderes übrig, als Luxemburg auf die Liste zu setzen“. Zugleich erkannte er an, „dass Luxemburg bereits viel tut, um mehr Transparenz zu schaffen“.

Belgien werde allerdings die Richtlinien der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zur Transparenz befolgen und Luxemburg „als Konsequenz daraus“ auf die Liste setzen.

Im November hatte ein internationales Recherchenetzwerk detailliert über hunderte Fälle berichtet, in denen multinationale Konzerne in Luxemburg auf Kosten anderer EU-Länder Steuerzahlungen vermieden. Grundlage waren sogenannte Steuervorabbescheide der dortigen Finanzämter.

Die Praxis ist nicht illegal, begünstigt aber die Steuerflucht. Inzwischen vereinbarten die EU-Staaten, sich künftig alle drei Monate gegenseitig über umstrittene Steuerabsprachen mit Großunternehmen zu informieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!