Steuerstreit zwischen CDU und CSU: Ideenraub unter Schwestern
Im Sommer erklärte die CDU, dass die CSU-Forderung nach niedrigeren Steuern absurd sei. Jetzt will sie zum Verdruss der christsozialen Wahlverlierer aus Bayern selbst damit punkten
BERLIN taz Manchmal ist Politik erstaunlich banal. Als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die bayerische Schwesterpartei mit ihrer Forderung nach niedrigeren Sätzen bei der Einkommensteuer abblitzen ließ, glaubten viele, sie wolle sich das Thema nur für den eigenen Wahlkampf aufsparen. Einsam saß der damalige CSU-Chef Erwin Huber in Berlin und musste sich für sein aussichtsloses Konzept, das den Titel "Mehr Netto vom Brutto" trug, fast schon auslachen lassen.
Jetzt bereitet die CDU den Bundestagswahlkampf vor - und mit welchem Thema will sie punkten? Richtig, die Einkommensteuer soll sinken. "Unser Ziel ist es, dass die Menschen mehr Netto vom Brutto erhalten", heißt es in einem Papier, das Generalsekretär Ronald Pofalla für den Parteitag in anderthalb Wochen vorbereitet hat. Derselbe Pofalla, der das CSU-Konzept im Juni mit den Worten kommentierte: "Unser Ziel ist es, im Jahr 2011 einen Bundeshaushalt ohne neue Schulden vorzulegen. Das muss die Basis bleiben."
Das wäre schon dreist, wenn sich seit dem Sommer politisch nichts Grundlegendes verändert hätte. Aber war da nicht etwas mit einer Finanzkrise? Wird der Bundestag nicht in der kommenden Woche ein Haushaltsgesetz beschließen, das eine Neuverschuldung von 18 Milliarden Euro vorsieht statt der ursprünglich geplanten 10,5 Milliarden? Unabhängig davon, ob eine Anpassung der Steuertabelle an die Lohnentwicklung ebenso sinnvoll sein könnte wie ein Abschmelzen des viel beklagten Mittelstandsbauchs - finanzierbarer ist beides seit dem Sommer nicht geworden.
Erstaunlich spät haben sich jetzt CSU-Politiker über Merkels Foulspiel beschwert - je weiter vom aktuellen Machtzentrum entfernt, umso lauter. "Die CDU hat die Schwester CSU im Wahlkampf nicht nur alleingelassen, sondern unsere Pläne sogar noch miesgemacht. Das war ein großer strategischer Fehler", schimpfte Huber, jetzt Vorsitzender des Arbeitskreises Wirtschaft in der CSU-Landtagsfraktion. "Wir erwarten in Zukunft mehr Verständnis", sagte Bundeswirtschaftsminister Michael Glos. Er beklagte sich zudem darüber, dass ihn die Kanzlerin bei der Bewältigung der Finanzkrise zu wenig eingebunden habe.
In freundlichere Worte kleidete der neue CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg seine Kritik an der Schwesterpartei. Dass die CDU das Steuerkonzept nun übernommen habe, sei ein "Anlass zu heller Freude", sagte er. "Das ist für mich kein Fall von Produktpiraterie, sondern von sinnvoller geistiger Befruchtung unter Schwesterparteien."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen