Steuerhinterziehung in Europa: Einigung vermieden
Die EU-Finanzminister haben sich nun auf gemeinsame Regeln für Konzerne geeinigt, die Steuern umgehen. Sie gelten nur vorläufig.
Trotz dieses ungewöhnliches Verfahrens, der so genannten „Silent procedure“, sprach Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) von einem Erfolg. „Wir waren uns einig, gegen schädlichen Steuer-Wettbewerb vorzugehen“, sagte er. Die von den G–20 und der OECD formulierten Regeln würden nun europaweit umgesetzt.
Durch Ausnutzung von Steuerlücken entgehen den EU-Staaten 50 bis 70 Milliarden Euro im Jahr. Die EU-Kommission hatte Anfang des Jahres eine Initiative gegen Steuervermeidung vorlegt. Sie sieht unter anderem vor, dass Konzerne offenlegen müssen, in welchem Land sie ihre Gewinne machen – und sie auch dort versteuern.
Allerdings gab es bis zuletzt Streit um wichtige Details. Auch Schäuble, der sich seit den „Panama Papers“ gern als Vorkämpfer für Steuergerechtigkeit präsentiert, stand auf der Bremse, wie der „Spiegel“ unter Verweis auf interne Protokolle berichtet.
Umstrittene neue Ausschüsse
Den Dokumenten zufolge bemühte sich Berlin um eine Einschränkung beim sogenannten Country-by-Country-Reporting. Schäuble habe sich dagegen gesträubt, auch Tochterfirmen einzubeziehen. Wie der Streit ausging, wurde zunächst nicht bekannt.
Ein weiteres strittiges Thema waren die so genannten Wettbewerbsausschüsse, die die EU-Staaten einrichten müssen. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit zu einem Kernthema der Wirtschafts- und Finanzthema machen und dabei auch auf möglicherweise „schädliche“ Lohn- und Preisentwicklungen achten.
Die Finanzminister beschlossen, die Gremien einzuführen, sie aber in „Produktivitätsausschüsse“ umzubenennen. Damit würden Strukturreformen in den EU-Ländern erleichtert, sagte der niederländische Finanzminister Jeroen Dijsselbloem.
Kritik kam vom linken Europaabgeordneten Fabio De Masi: „Die Wettbewerbsausschüsse beinhalten trotz der Abschwächung des Textes eine gefährliche Rutschbahn für die Löhne.“ Der Vorschlag, die deutschen Wirtschaftsweisen zum Wettbewerbsausschuss aufzuwerten, sei grotesk, so De Masi weiter. Die Mehrheit der Wirtschaftsweisen habe mit ihrer Einschätzung zum “Jobkiller Mindestlohn“ völlig falsch gelegen.
Auch der DGB und der Europäische Gewerkschaftsbund hatten die neuen Ausschüsse kritisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen