Der EU-Rat beschliesst: Firmen müssen Steuerzahlungen in verschiedenen Ländern veröffentlichen. Das soll Tricksereien verhindern.
Die Steuerenthüllungen sind für Trump nicht nur bedrohlich, weil sie seine Chancen schmälern, Präsident zu bleiben. Ihm drohen sogar Ermittlungen.
Das Stück „Der Fiskus“ am Staatstheater Braunschweig ist eine witzige und kluge Auseinandersetzung mit Sinn und Unsinn der angewandten Steuerpflicht.
Kosten für Studium oder Ausbildung können nicht später von der Steuer abgezogen werden. Das Verfassungsgericht widerspricht dem Bundesfinanzhof.
Wann darf man Geld ausgeben? Nie! Bundesfinanzminister Scholz spart wie ein schwäbischer Sparkassenvorsteher.
Der neue Finanzleak zeigt: Anlegern wird es viel zu leicht gemacht, ihr Geld in Steuerparadiesen vor den Finanzämtern zu verstecken.
Steuervorteile für Verheiratete bleiben umstritten. Sind sie reaktionär? Was ändert sich mit der Ehe für alle? Und wie finden wir das?
Konzerne können ihre Gewinne von Irland über die Niederlande auf die Bermudas verschieben. Das nennt man „Dutch Sandwich“.
Die EU-Finanzminister haben sich nun auf gemeinsame Regeln für Konzerne geeinigt, die Steuern umgehen. Sie gelten nur vorläufig.
Mit formalistischen Argumenten wird Andreas Tietzes Vorschlag, durch Cannabis-Steuern, den Haushalt zu sanieren abgebürstet.
Burger King will die kanadische Kaffee-Kette Tim Hortons übernehmen. So könnte der neue Konzern gewinnbringend den eigenen Firmensitz verlegen.
Großes Unternehmen, kleine Steuerlast – auf Google trifft das zu. Doch das Problem ist auch, dass viele Tricks legal sind.
Auch wenn kein Zweifel daran besteht, dass er sich strafbar gemacht hat: Uli Hoeneß genießt einen gesetzlichen Anspruch auf das Steuergeheimnis.