Sterbehilfe und Gesetze: „Ermöglichen, nicht fördern“
Eine Gruppe Abgeordneter legt einen Gesetzentwurf zur Suizidassistenz vor. Sterbehilfevereine könnten unter Druck geraten.

Laut dem Gesetzentwurf der Gruppe um die Abgeordneten Ansgar Heveling (CDU), Lars Castellucci und Kirsten Kappert-Gonther (Grüne) soll die „geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung“ in einem Strafrechtsparagrafen 217 „mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe“ geahndet werden. Dies soll nicht gelten, wenn die suizidwillige Person ein Beratungskonzept durchläuft, das die „autonome Entscheidungsfindung“ sicherstellt. Dabei müssen in der Regel zwei Untersuchungen durch Psychiater:innen im Abstand von drei Monaten erfolgen – sowie eine Beratung etwa bei einer psychosozialen Stelle.
Die psychiatrische Untersuchung muss ergeben, dass etwa keine „die autonome Entscheidungsfindung beeinträchtigende psychische Erkrankung“ vorliegt, heißt es im Entwurf. In der vorgeschriebenen psychosozialen Beratung sollen die Betroffenen nicht nur über „Möglichkeiten der medizinischen Behandlung und Alternativen zur Selbsttötung“ aufgeklärt werden, sondern auch über „mögliche psychologische und physische Auswirkungen eines fehlgeschlagenen Selbsttötungsversuches“, so der Entwurf.
Das „Schutzkonzept“ vor einem assistierten Suizid müsse sicherstellen, dass der Suizidwunsch „frei von inneren und äußeren Drucksituationen“ entstanden sei, sagte Kappert-Gonther.
Ein Akt der Selbstbestimmung
Das Bundesverfassungsgericht hatte das Verbot der „geschäftsmäßigen“ Suizidassistenz, worunter man auch die wiederholte ärztliche Hilfe zur Selbsttötung versteht, vor zwei Jahren gekippt. Dabei hatte das Verfassungsgericht betont, das Recht des Einzelnen, seinem Leben ein Ende zu setzen, sei als „Akt autonomer Selbstbestimmung“ zu respektieren.
In Deutschland gibt es mehrere Organisationen wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) und Dignitas, die Ärzt:innen vermitteln, die Suizidbeihilfe leisten. Dabei sind auch Beratungsgespräche angesetzt, aber die Verfahren sind nicht einheitlich geregelt. Eine Mitgliedschaft in den Organisationen wird vorausgesetzt.
Würde der Gesetzentwurf umgesetzt, müssten diese Sterbehilfeorganisationen den Vorgaben des Gesetzentwurfs folgen. „Wenn sie das nicht tun, müssten sie mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen“, sagte der ebenfalls an dem Entwurf beteiligte FDP-Politiker Benjamin Strasser.
Vor einem Jahr, noch in der vorigen Wahlperiode, waren bereits Gesetzesinitiativen zur Suizidassistenz vorgestellt worden. Eine Gruppe aus Abgeordneten von FDP, SPD und Linken, darunter Karl Lauterbach, hatte einen Gesetzentwurf präsentiert, der ebenfalls Beratungen vorschrieb. Dieser Gesetzentwurf stellte die ärztliche Suizidassistenz aber nicht grundsätzlich unter Strafe, hätte also die Koexistenz mit den bestehenden Sterbehilfeorganisationen erlaubt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links