Stellenabbau nach Kauf von Monsanto: Bayer streicht 12.000 Arbeitsplätze
Der größte Teil der Streichungen soll das Geschäft mit dem Pflanzenschutz und Konzernfunktionen betreffen. Mit dem Betriebsrat gibt es eine Vereinbarung.
Die Maßnahmen sollen einschließlich der erwarteten Synergien aus der Monsanto-Übernahme von 2022 an jährliche Beiträge in Höhe von 2,6 Milliarden Euro einsparen. Geplant ist auch, das Geschäft mit Tiergesundheit, die Marken Coppertone (Sonnenschutzmittel) und Dr. Scholl's (Fußpflegeprodukte) sowie den 60-prozentigen Anteil an dem deutschen Chemiestandort-Dienstleister Currenta zu verkaufen.
Der Bayer-Aktienkurs stieg nach Ankündigung des Sparprogramms zunächst um bis zu 3,9 Prozent. Bei hohen Umsätzen notierte er am Nachmittag aber mit 63,61 Euro rund ein Prozent niedriger als am Vortag. Vor der Mitteilung des Konzerns hatten sie rund 1,4 Prozent höher notiert. Den Anlegern seien vor allem die hohen Abschreibungen ein Dorn im Auge, sagten Börsianer. Im laufenden Quartal kommen auf Bayer Abschreibungen aus den Sparten Consumer Health und Pharmaceuticals in einer Größenordnung von insgesamt 3,3 Milliarden Euro zu.
„Die Entscheidung, ausgerechnet den Gentechnik-Konzern Monsanto zu übernehmen, war ein gigantischer Fehler des Bayer-Managements“, sagte Katharina Dröge, wettbewerbspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion. Dieser Fehler räche sich jetzt. Das Unternehmen sei jetzt so viel wert, wie es einst für Monsanto gezahlt hat. „Bayer muss endlich verstehen, dass Umweltzerstörung als Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert“, so die Grünen-Abgeordnete.
Bayer hat derzeit gleich an mehreren Fronten Probleme. In den USA sieht sich der Konzern mit mehr als 9.300 Klagen wegen des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat konfrontiert. Die Kläger werfen der US-Tochter Monsanto vor, mit Glyphosat ein krebserregendes Mittel verkauft und nicht ausreichend über die Schädlichkeit informiert zu haben. Bayer weist diese Vorwürfe zurück. Doch brach der Aktienkurs nach dem ersten verlorenen Glyphosat-Prozess um 30 Prozent ein, da der Konzern schon für diesen ersten Fall Schadensersatz in Millionenhöhe zahlen soll. Auch im wichtigen Pharmageschäft hatte der Konzern zuletzt wenig erfolgversprechende Neuentwicklungen zu vermelden. (mit dpa/rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen