Stellenabbau in Schweden: Schrumpfkurs bei Batteriehersteller
Das schwedische Unternehmen Northvolt will 1.600 Stellen streichen. Ein deutsches Unternehmen betrifft die Krise ganz besonders.
Vor zwei Wochen hatte Northvolt eine Umstrukturierung angekündigt und dabei bereits mitgeteilt, Teile seines Werks im nordschwedischen Skellefteå schließen zu wollen. Eine Anlage für die Herstellung von Kathodenmaterial solle eingemottet werden, von 300 zu streichenden Stellen war da die Rede.
Nun wird auch eine geplante Erweiterung der Fabrik gestrichen, insgesamt 1.000 Stellen fallen weg in der Stadt, die viel Hoffnung in Northvolt gesetzt hatte. 400 Stellen werden zudem in der Forschung und Produktentwicklung in Västerås gestrichen, 200 in der Stockholmer Unternehmenszentrale. Die Maßnahmen seien eine „Antwort auf den Gegenwind auf dem Automobilmarkt“, sagte Mitgründer und Vorstandschef Peter Carlsson laut der Mitteilung.
Tatsächlich geht es aber auch darum, erst mal den ursprünglichen eigenen Produktionsplänen gerecht zu werden. Im Juni hatte die Nachricht vom geplatzten BMW-Deal im Wert von 2 Milliarden Euro für Furore gesorgt. Als ein Grund für die Stornierung galt, dass die serielle Produktion der bestellten Batteriezellen um Jahre hinter dem Zeitplan lag.
Ebenfalls im Juni musste die schwedische Kommune Borlänge ihre Northvolt-Hoffnungen begraben: Die dort geplante neue Batteriefabrik – angekündigt waren 1.000 Arbeitsplätze – wird doch nicht gebaut, das Gelände wieder verkauft. Peter Carlsson hatte damals gegenüber der Wirtschaftszeitung Dagens Industri eingeräumt, dass die Expansionspläne zu „aggressiv“ gewesen seien. Zur angekündigten Umstrukturierung hatte er dann gesagt: „Wir müssen harte Maßnahmen ergreifen, um das Kerngeschäft zu sichern und unsere finanzielle Stabilität zu verbessern“.
Auswirkungen auf VW
Zum problematischen Lagebild hatten dieses Jahr auch Berichte über unsichere Arbeitsplätze beigetragen. Laut Recherchen der Zeitung Dagens Nyheter wurden 26 schwere Arbeitsunglücke an Northvolt-Standorten gemeldet, zwei Menschen starben demnach seit 2019, mehrere verloren Gliedmaßen oder wurden durch den Kontakt mit Chemikalien verletzt.
In Deutschland schaut man vor allem auf das seit März im Bau befindliche Northvolt-Werk in Schleswig-Holstein. Bislang heißt es vom Unternehmen dazu nur, es halte an den Plänen fest, es könne jedoch zu Verzögerungen kommen. Klar ist: Northvolt muss nicht nur sparen, es braucht auch neues Geld. Dagens Nyheter zufolge laufen intensive Verhandlungen mit Financiers eines Mega-Kredits über 5 Milliarden Euro, der im Januar noch als Meilenstein gepriesen wurde. Jetzt soll es um Änderungen der Kreditbedingungen gehen.
Und auch das Schicksal von VW hängt eng mit dem von Northvolt zusammen: Mit 21 Prozent ist VW größter Anteilseigner des Batterieherstellers. Mangelnde E-Auto-Nachfrage, billige Konkurrenz vor allem aus China: So hatte man sich das alles nicht vorgestellt. Worauf Northvolt nicht setzen kann, ist eine staatliche Rettungsaktion aus dem eigenen Land. Ministerpräsident Ulf Kristersson machte vergangene Woche klar, dass Schweden sich nicht an dem Unternehmen beteiligen werde. In Form von Kreditgarantien und Fördermitteln wurden zuvor durchaus schon Steuergelder in Milliardenhöhe bereitgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!