piwik no script img

Stellenabbau bei ZuliefererSchaeffler schafft’s nicht mehr

Die Stellenstreichungen beim Zulieferer-Betrieb sind laut Experten das Ergebnis verfehlter Industriepolitik. Die IG-Metall will das nicht hinnehmen.

Foto: Lars Heidrich/Funke Foto Services/imago

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler wird Stellen abbauen. Das hat der Konzern am Dienstag angekündigt. Insgesamt sollen in Europa 4.700 Stellen wegfallen, circa 2.800 davon in Deutschland. Schaeffler begründet das unter anderem mit einer anhaltend geringen Nachfrage im Bereich der Anlagetechnik und Automobilität.

In Deutschland soll der Abbau dem Konzern zufolge zehn Standorte betreffen. Das Werk in Hameln möchte Schaeffler sogar verkaufen. Das Unternehmen plant neben den Stellenstreichungen weitere Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Dazu zählt auch die Umsetzung von Synergien aus dem Zusammenschluss mit Automobilzulieferer ­Vitesco der bereits im Oktober erfolgt ist. Insgesamt erwartet das Unternehmen ein Einsparpotenzial von rund 290 Millionen Euro bis Ende 2029.

Gewerkschaft will intervenieren

Die IG Metall möchte den geplanten Stellenabbau nicht akzeptieren und fordert den Schaeff­ler-Vorstand zu Gesprächen auf. Das Unternehmen hatte in den vergangenen Monaten bereits Maßnahmen wie Kurzarbeit eingeführt. Gerade im Industriebereich hätten die Beschäftigten damit Brücken gebaut, um die Auftragsflaute auszugleichen, meint Thomas Höhn von der IG Metall. „Diese Brücken waren mit deutlichen Lohneinbußen verbunden.“ Die Ankündigung, Stellen zu streichen, sei deshalb ein „fatales Signal“. Schaeffler hingegen argumentiert, dass der bisherige Maßnahmenmix angesichts der aktuellen Marktsituation nicht mehr ausreiche, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Schaefflers Ankündigung sei tatsächlich logische Konsequenz der schlechten Konjunktur in Deutschland und Europa, sagt auch Ferdinand Dudenhöffer vom Center Automotive Research. Das liege an einer fehlerhaften Industriepolitik der letzten dreißig Jahre. „Wir haben den Industriestandort Deutschland vergammeln lassen“, so Dudenhöffer. „Es gab und gibt keine langfristige Strategie dafür, wie Deutschland in Bereichen wie der Chipfertigung, Batterieherstellung und der Softwarebranche wettbewerbsfähig werden könnte“.

Abschaffung der E-Auto Prämie mitverantwortlich

Die Konsequenz: Hersteller wandern ab und Zulieferern wie Schaeffler fehlen dadurch die Kunden. In der Automobilbranche liege das auch an mangelhafter Mobilitätspolitik, meint Ökonom Peter Bofinger von der Universität Würzburg: „Die Kaufprämie für E-Autos abzuschaffen war ein gravierender Fehler.“ Die Hersteller hätten mit der Prämie kalkuliert, deren Abschaffung habe sie und die Zulieferer entsprechend hart getroffen. Das zeigt auch eine Studie der Unternehmensberatung Horváth vom August. Darin wurden über 50 Zulieferer befragt, 35 davon aus Deutschland. Der Studie zufolge wurde das Bestellvolumen der Hersteller für E-Fahrzeugkomponenten im zweiten Quartal 2024 um bis zu 50 Prozent unterschritten. Außerdem hält die Studie schon im August fest, dass 60 Prozent der Zulieferer einen moderaten Stellenabbau in Deutschland planen.

Für die betroffenen Beschäftigten von Schaeffler dürfte es entsprechend schwierig werden, eine neue Anstellung zu finden. Schaeffler hat angekündigt, sich an eine 2018 mit der IG Metall getroffene Zukunftsvereinbarung zu halten. In der haben laut IG Metall allerdings auch „der Erhalt deutscher Standorte und die Vermeidung betriebsbedingter Kündigungen einen hohen Stellenwert“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Ein Mittel, den Auswirkungen verfehlter Industriepolitik (z.B. Verschlechterung der Rahmenbedingungen an aktuellen Standorten mit der Folge, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren) zu begegnen, ist die Fusion von Unternehmen. Ziele, Steigerung von Effektivität und Effizienz im Interesse des Erhalts bzw. der Wiedereroberung starker Positionen im Wettbewerb durch Bündelung der Potenziale. Verbunden damit ist u.a. immer die Beseitigung sogenannter "Redundanzen", sprich der Abbau dann überzähliger Arbeitsplätze. Habe ich selbst erleben dürfen. Funktionierender Kapitalismus eben.

  • Um sich über die Scheffler AG ein Bild machen zu können, lohnt ein Blick bei Wikipedia.org

  • Das größte Problem ist die zunehmende mangelnde Planungssicherheit bezüglich staatlicher Regelungen. Das ist kein Spezifikum dieser Koalition, hat aber Indien letzten Jahren massiv zugenommen. Erst dauert es lang, bis etwas beschlossen wird,dann wird es bis zur Umsetzung wieder geändert, anschließend klagt irgend ein halbwegs Berechtigter dagegen und findet bei entsprechend lukrativem Mandatsvolumen einen findigen Anwalt, der eine immer vorhandene Lücke gerichtsfest beweisen, oder zumindest glaubwürdig als Bremse nutzen kann - und bis zur endgültigen Klärung und Neufassung haben sich die politischen d / oder wirtschaftlichen Parameter so verändert, dass die Umsetzung nicht mehr aktuell ist. Nur gut, dass wir noch über genug Wohlstands- und Demokratiepolster verfügen. Zumindest im Westen.

    • @vieldenker:

      Und dann gibt es noch Parteien, die gerne aus jeder Kartoffel wieder herausgehen ... Dann machen wir einen Atomausstiegs-Ausstieg, aus dem wir dann auch wieder aussteigen, oder ein Verbrenneraus-Aus, dessen Aus sicherlich auch wieder kommen wird.



      Da würde ich als Unternehmen auch erst einmal mindestens zwei Legislaturperioden abwarten.



      Die Konsequenz: Uns gehen die Kompetenzen in den Zukunftstechnologien verloren, die wir einmal aufgebaut haben.

  • Ein hoher Stellenwert ist eben leider keine Garantie. Und die Welt von 2018 war eine ganz andere. Die Gewerkschaft kann doch mal ihre Freunde von der SPD fragen, warum die Regierung unter SPD Führung eine so unglückliche Wirtschaftspolitik betreibt. Und nicht vergessen, dass der Kanzler auch vorher schon Regierungsmitglied war, bevor wieder die alte Leier kommt. Oder sie fragen Frau Esken, die hat sicher eine tragfähige Lösung (ohne Finanzierungsidee).