Stellenabbau bei Air Berlin: „Die Stimmung ist explosiv“
Die kriselnde Fluggesellschaft Air Berlin plant, ihre Flotte zu halbieren und Stellen zu streichen. Die Mitarbeiter sind alarmiert, sie bangen um ihre Jobs.
Eine offizielle Bestätigung von Air Berlin oder Tui gibt es noch nicht. Stattdessen sickern weitere Details aus dem Umfeld der Verhandlungen durch. Air Berlin will den Plänen offenbar jetzt schnell Taten folgen lassen. Bereits in den nächsten Tagen soll die Halbierung der Flotte beschlossene Sache sein.
Am Mittwoch könnte der Lufthansa-Aufsichtsrat über die Übernahme der Flugzeuge entscheiden. Ende der Woche würde dann vereinbart werden, dass aus der österreichischen Air-Berlin-Tochter Niki und den 14 Maschinen von Tuifly, die zurzeit für Air Berlin unterwegs sind, eine neue Ferienfluggesellschaft entsteht.
Der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, Markus Wahl, sagt: „Ich hoffe, die Unsicherheit ist bald vorbei.“ Er bekomme viele nervöse Anfragen. Die Piloten bei Air Berlin und beim möglichen neuen Partner Tuifly seien beunruhigt. „Es ist noch völlig offen, was ein Zusammenschluss bei Air Berlin für die Mitarbeiter am Ende bedeuten wird.“
Zu erwarten ist aber, dass durch die Halbierung der Flotte vor allem Jobs in der Verwaltung zur Debatte stehen. Die Gewerkschaft Verdi will die Zahlen zum Stellenabbau nicht bestätigen, man befinde sich aber in intensiven Gesprächen mit Air Berlin, um Stellen zu retten.
„Die Kollegen sind sehr verunsichert, die Stimmung ist explosiv“, sagte der Tui-Konzernbetriebsratsvorsitzende Frank Jakobi. Auch der Branchenanalyst Peter Wilke ist besorgt: „Dass bei Air Berlin etwas passieren muss, war allen klar, aber die Dimension beim Beschäftigungsabbau kommt überraschend.“
Die Verhandlungen für Air Berlin führt die arabische Fluglinie Etihad, die mit einem Anteil von 29,2 Prozent größte Aktionärin ist. Seit dem Börsengang 2006 war Air Berlin immer wieder auf Geldspritzen aus Abu Dhabi angewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen