Statistik zu Sexarbeit in Deutschland: Offiziell mehr Prostituierte
Laut Prostituiertenschutzgesetz müssen sich Sexarbeiter:innen anmelden. Neue Zahlen lassen vermuten: Das Dunkelfeld bleibt groß.

Ende 2019 waren 40.400 Prostituierte in Deutschland nach dem Prostituiertenschutzgesetz angemeldet. Eine leichte Steigerung gegenüber den 32.800 angemeldeten Prostituierten, die das Statistische Bundesamt Ende 2018 zählte. Der Vergleich sei jedoch schwierig, schreibt das Statistische Bundesamt. Da die Verwaltung für das Gesetz sich 2018 noch im Aufbau befand, konnten nicht alle Anmeldungen aus diesem Zeitraum bearbeitet und erfasst werden.
Die neuesten Zahlen erfassen ohnehin nur einen Bruchteil der Sexarbeiter:innen in Deutschland. Denn viele arbeiten ohne Anmeldung, tauchen also nicht in der offiziellen Statistik auf. Je nach Schätzung soll es bis zu 400.000 Sexarbeiter:innen in Deutschland geben. Auf Anfrage teilt das zuständige Familienministerium mit, dass es noch zu früh für eine Beurteilung des Gesetzes sei. Der Beginn einer Evaluation sei erst 2022 geplant.
Von der Opposition kommt jedoch schon jetzt Kritik. „Die neuesten Zahlen zeigen, dass das Gesetz nicht den erhofften Erfolg gebracht hat“, sagt die Frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Nicole Bauer. Weiterhin spiele sich ein Großteil der Prostitution im Dunkelfeld ab. Sie fordert, bei dem Gesetz nachzubessern. „Wir brauchen mehr Prävention, Ermittlung und die Sanktion strafbarer Handlungen wie Menschenhandel“, sagt sie.
Auch innerhalb der Regierungsparteien gibt es Zweifel. „Das Prostituiertenschutzgesetz hat seine Wirkung verfehlt“, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach. „Wir wissen, dass die Preise verfallen und sich ein großer Teil der Prostitution in einen prekären Sektor verlagert hat“, sagt er. Die Arbeitsbedingungen vieler Frauen seien durch das Gesetz nicht besser geworden. „Der Anstieg der Anmeldungen ist zwar positiv“, sagt er. Dieser dürfe jedoch nicht als Alibi genutzt werden, um vor den Verhältnissen in der inoffiziell stattfindenden Prostitution die Augen zu verschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert