Start-Up Ideen auf dem taz.lab: „Neue Arbeit braucht das Land“
Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt ist ein Muss. Fehlende Förderangebote von Arbeitsagenturen erschweren ExistenzgründerInnen die Aussicht auf Arbeit.
Obwohl Bundeskanzlerin Merkel in den letzten Wochen medienwirksam Berliner Start-ups besuchte, kürzt die Bundesregierung zunehmend Zuschüsse und schwächt die Infrastruktur für arbeitslose Existenzgründer. So bleiben Fördergelder in Milliardenhöhe ungenutzt, weil Eingliederungshilfen für Langzeitarbeitslose einfach nicht aus den Subventionstöpfen abgerufen werden. Andreas Krüger, Experte für Unternehmensfragen und Geschäftsführer der Belius GmbH, findet die deutsche Arbeitsmarktpolitik paradox und diskutiert auf dem taz.lab über die Notwendigkeit und Möglichkeit von Förderangeboten.
Gerade in Berlin, wo die Arbeitslosenquote bei 12,3 Prozent liegt, hinterfragen mehr und mehr BürgerInnen die Einsparungen und ungenutzten Gelder. Krüger meint, es reiche nicht, dass die politische Opposition das Problem der sozialen Spaltung im Land bearbeitet. Vielmehr bestünde die Notwendigkeit darin, das Betreuungskonzept der Agentur für Arbeit generell zu überdenken. Der Druck, unter dem sowohl Arbeitsvermittler als auch Empfänger von Arbeitslosengeld stehen, müsse aufgelöst werden: „Die Agentur für Arbeit sollte weniger verwalten und mehr streetworkermäßig begleiten oder coachen. Spezifisch ein auf den Klienten gemünztes Einzelcoaching fehlt als Betreuungsangebot.“
So hält Krüger die diesjährige Mobilisierungskampagne der Agentur für Arbeit für überfällig. Bei dieser Kampagne sollen Hartz-IV-Empfänger im Alter von 25 bis 40 Jahren eine zweite Ausbildungschance bekommen. In dieser Altersgruppe eine Qualifikation zu beginnen, sei nicht außergewöhnlich, da lineare Berufsbiografien heutzutage selten sind. Aktuellen Angaben der Industrie- und Handelskammer Berlin zufolge liegt das Durchschnittsalter eines Auszubildenden bei 23 Jahren. Berufseinsteiger mit Lebenserfahrung seien oft motivierter, so Krüger
Es gibt niemanden, der nichts kann
Agenturen wie die Bürogemeinschaft „Betahaus“ machen vor, dass durch Co-Working und eine angenehme Arbeitsatmosphäre arbeitssuchende Menschen mobilisiert werden können. Vermittlung und Beratung durch eine wöchentliche Sprechstunde helfen, eigene Arbeitswelten und Geschäftsideen zu erschließen. Neben Themen wie Mobilisierung, Eingliederung und Existenzgründung für Arbeitssuchende geht es auf dem Panel des taz.lab, das die Zukunft der Arbeit debattiert, auch um die grundsätzliche Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.
Andreas Krüger moderiert beim taz.lab das Panel „Wir nennen es: Neue Arbeit - Euphorie oder Prekariat?“ und diskutiert mit Holm Friebe (Autor), Lisa Zoth (The Dark Horse), Madeleine Gummer von Mohl (Betahaus Berlin), Marc Piesbergen (Design Reaktor Berlin) und Sebastian Olma (Serendipity Lab) über Existenzgründungen.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich. Arbeitgeberzusammenschlüsse teilen sich Arbeitnehmer, und große Konzerne lockern ihre Hierarchieebenen und fördern so selbstständige Neugründungen früherer Mitarbeiter. Ortsungebundene Heimarbeit wird öfter möglich.
Eine weitere Frage auf diesem Panel wird sein, für welche Regionen und abgefragte Qualifikationen ein Mindeststundenlohn von 8,50 Euro eigentlich gerecht und berechenbar ist. Neben diversen Ansätzen, wie die Arbeitsmarktpolitik insbesondere in Deutschland zu bewerten ist, soll das Podium Einblicke in neue Arbeitsmarktmethoden durch „Best Practice“-Beispiele bringen - die etwa in anderen Ländern Europas, wie den Niederlanden, erprobt wurden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut