Stadtsoziologin über Lebensgefühle: „Münchner rennen nicht“
Der Berliner läuft der U-Bahn auch mal hinterher. Die Münchnerin hat weniger Eile. Lässt sich alles erklären, sagt die Stadtsoziologin Martina Löw.
![](https://taz.de/picture/176180/14/muenchenubahn.jpg)
Die Städte, heißt es allerorts, verlieren durch die Globalisierung ihre Eigenart. Die Stadtforscherin Martina Löw betont dagegen die Eigenlogik der Städte. Man dürfe, so Löw im sonntaz-Gespräch, die Einkaufsstraßen mit ihren globalen Handelsketten nicht mit der Stadt verwechseln. Jenseits dieser Straßen merke man zum Beispiel am Kleidungsstil sofort, ob man gerade in Frankfurt oder Berlin ist.
Martina Löw, 1965 in Würzburg geboren, ist seit 2002 Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt mit dem Arbeitsschwerpunkt der raumbezogenen Gesellschaftsanalyse. Im Jahr 2000 erhielt sie den Christian-Wolff-Preis für das bisherige Werk, insbesondere für ihre Habilitationsschrift zur Raumsoziologie. Seit 2011 ist sie Vorsitzende der Gesellschaft für Soziologie.
Zu ihren neuesten Forschungsansätzen zählt die Analyse städtischer Eigenlogik. Jede Großstadt habe, erläutert Martina Löw in ihrer Dachgeschosswohnung im Frankfurter Nordend, eine eigene Schrittgeschwindigkeit. „In München rennen die Bewohner der U-Bahn weniger hinterher als in Berlin, obwohl in Berlin die U-Bahn in einem viel schnelleren Minutentakt fährt.“
Das habe etwas mit der Selbstwahrnehmung der Berliner als schnelle Großstadt zu tun. Die Eigenlogik der Stadt schreibe sich durch die Kleidungswahl auf und durch die Schrittgeschwindigkeit in die Körper ihrer Bewohner ein.
Die Städte kämpfen global um Touristen, Bewohner und hoch qualifizierte Arbeitnehmer. Martina Löw bezeichnet dies als einen „Kampf der Bilder“. München verkauft sich als Großstadt mit Herz, bei der man im Hintergrund immer die Berge sieht. Frankfurt schmückt sich mit einer Kombination aus alt und modern – vorne die alten Fachwerkhäuser und dahinter die Hochhäuser des Bankenviertels. Politiker und Stadtplaner inszenieren im medial geführten Konkurrenzkampf ihre Stadt. Deswegen, sagt Martina Löw im sonntaz-Gespräch, kämpfen die Städte auch um den Tatort, denn dort können sie sich, ganz ohne Werbekosten, einer sehr breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Eine andere Frage sei, wer in Zukunft über städtebauliche Maßnahmen entscheide. Wem gehören die Innenstädte? Die Frage der politischen Repräsentation stehe neu zur Disposition. Dies könne man an Großprojekten wie der Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21 sehen. Sind Politiker und Architekten überhaupt noch legitimiert, im öffentlichen Interesse zu bauen? „Die Bürger,“ sagt Martina Löw, „wollen einbezogen werden, wollen über die Zukunft ihrer Stadt mitbestimmen.“
Das sonntaz-Gespräch mit der Stadtsoziologin Martina Löw lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Januar 2013. Darin außerdem: Wie Greenpeace in der Arktis gegen eine Bohrfirma kämpft. Und: Was man gegen Winterdepression tun kann. Für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Warum Martina Löw Gentrifizierung nicht unbedingt schlimm findet und wie sie sich die Stadt der Zukunft vorstellt, lesen Sie in der sonntaz vom 19./20. Januar 2013. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben