Stadtmagazin aus Wien in der Kritik: Provokantes „Mischlings-Quiz“
Lässt sich vom Aussehen auf die Staatszugehörigkeit schließen? Das will das Wiener Magazin „Das Biber" von seinen LeserInnen wissen. Nicht alle finden das gut.
„Mischlinge. Erkennst du den Mix?“, will das Wiener Stadtmagazin Das Biber in seiner aktuellen April-Ausgabe wissen. Auf dem Cover – die Porträts von neun Menschen. Im Heft findet sich der dazugehörige Test: LeserInnen sollen raten, ob sich vom Aussehen auf eine spezifische Staatszugehörigkeit schließen lässt. „Dunkler Teint und blaue Augen, blasse Haut und dichtes, dunkles Haar – Mischlingskinder sind immer ein Hingucker“, heißt es dort.
Das „Mischlingsquiz“ hat einen heftigen Aufschrei auf Facebook und Twitter ausgelöst. „Nazidiktion am Cover“ wirft einer dem Magazin vor, „Biber goes Rassenkunde“ ein anderer, oder einfach nur: „unfassbar dumm“.
„Wer Biber ernsthaft faschistisches Gedankengut unterstellt, hat ihn nie gelesen“, kommentiert Amar Rajković, stellvertretender Chefredakteur des Magazins, die Reaktionen auf taz-Anfrage. Die Selbstbezeichnung des Magazins ist „multiethnisch“, die Redaktion besteht aus Menschen, die aus Ex-Jugoslawien, der Türkei, Bulgarien, Syrien, Österreich und auch aus Deutschland kommen. „Wir sind klar antirassistisch, wie unser ganzes Magazin auch“, positioniert sich Rajković zu den Rassismus-Vorwürfen.
„Finde den Ausländer"
Mit ihren Themen hat das Stadtmagazin aus Österreich bereits öfters Diskussionen ausgelöst. Begriffe, die negativ besetzt sind, in provozierender Weise aufzubrechen, um Stereotypen und Vorurteile zu entlarven, ist ein von ihnen gerne genutztes Stilmittel. „Finde den Ausländer“ fragten sie beispielsweise 2011 ihre LeserInnen – und zeigten Porträts verschiedener Menschen. Unter den Fotos sollten die LeserInnen die „AusländerInnen“ auswählen.
DaStandard.at, die Online-Ausgabe der österreichischen Tageszeitung Der Standard, schreibt über das neueste Cover von Das Biber: „Wenn Rassismus und Klischees satirisch auseinandergenommen werden sollen, ist etwas mehr Feingefühl gefragt. Dieses ist in der Biber-Redaktion offenbar nicht vorhanden. Das haben sie in der aktuellen Ausgabe erneut bewiesen“.
Stellvertretender Chefredakteur Rajković hingegen meint, „Der Begriff "Mischling" wird in unserem Magazin klar jeglicher pejorativen Bedeutung entzogen und positiv aufgewertet“.
„Steinigt mich"
Auf Twitter wird unterdessen weiter diskutiert, ob Das Biber das jetzt darf, trotz oder gerade wegen der „multiethnischen“ Selbstbezeichnung, oder eben nicht. „Verstehe die Aufregung um Das Biber absolut nicht. Steinigt mich.“, schreibt einer, „Ich weiß wirklich nicht, warum man immer wieder Rassen- und Ethnienstereotype aufwärmen muss“, ein anderer oder aber auch: „Das darf nur dasBiber“.
Die Diskussion um das Cover findet Rajković gut: „Das war auch eine Intention des Artikels. Über unsere Reaktion auf die Debatte werden wir im kommenden Biber berichten“. Für den haben die Twitter-KommentatorInnen auch schon einen Vorschlag: „Welcher Kopfumfang lässt sich welcher Rasse zuordnen? Quiz im Blattinneren“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin