Stadtkewitz provoziert: Mohammed in Berlin, die Zweite
Nach "Pro Deutschland" will auch Mini-Rechtspopulist René Stadtkewitz den umstrittenen Mohammed-Schmähfilm in Berlin zeigen.
Nun auch René Stadtkewitz. Nach der Ankündigung der rechtspopulistischen Partei „Pro Deutschland“, den umstrittenen Mohammed-Schmäh-Film „Unschuld der Muslime“ in Berlin zu zeigen, will dies nun Stadtkewitz’ ebenso rechte Splitterpartei „Die Freiheit“ auch tun.
Ende Oktober oder Anfang November wolle seine Partei Filmausschnitte zeigen und diskutieren, sagte Stadtkewitz der taz. Die Örtlichkeit sei noch offen. Er rechne mit 300 bis 500 Gästen.
Laut Stadtkewitz, bis 2009 CDUler, hat die Partei auch Regisseur Nakoula Besseley Nakoula eingeladen. Ob der kommt, ist äußerst zweifelhaft: Der US-Bürger ist nach den gewaltsamen Reaktionen in muslimischen Ländern öffentlich abgetaucht.
Auch „Pro Deutschland“ will den Film Anfang November zeigen. Die Partei hat widerium den US-Pastor und Islamfeind Terry Jones eingeladen. Der erhielt umgehend ein Einreiseverbot.
Stadtkewitz sagte, anders als "Pro Deutschland" gehe es ihm nicht um Provokation, sondern eine "sachliche Diskussion". Er werde auch muslimische Verbände einladen. Beiden Parteien geht es vor allem aber um Aufmerksamkeit: Pro Deutschland holte bei der Berlin-Wahl 1,2 Prozent, die „Freiheit“ 1,0 Prozent. Vor allem letztere befindet sich seitdem in Auflösung.
Die Polizei teilte derweil mit, dass für den 6. Oktober Filmgegner zu einer Kundgebung in Berlin rufen. Unter dem Motto „Protest gegen das Blasphemie-Video“ seien 500 Teilnehmer von einer Privatperson auf dem Wittenbergplatz (Schöneberg) angemeldet worden. Bereits am Freitag hatten Gegner des Films in Freiburg und Münster demonstriert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links