Stadtentwicklung in Nordafrika: Maghrebinische Begegnungen
Neue Wege der Stadtentwicklung für und aus Tunesien, Algerien und Marokko. Ein Projekt der Bosch Stiftung und der Europäischen Akademie.
![Viele Kinder stehen in der Reihe aufgestellt vor einem Schuleingang. Die Fassade der Schule ist bunt bemalt Viele Kinder stehen in der Reihe aufgestellt vor einem Schuleingang. Die Fassade der Schule ist bunt bemalt](https://taz.de/picture/1489132/14/imago73422555h.jpeg)
Wenn das Rathaus im tunesischen Sousse, das gerade gebaut wird, eine Kopie der Zentrale der Heinrich-Böll- Stiftung in Berlin wird, dann liegt das an dem Projekt „Baladiya, neue Wege in der Stadtentwicklung“. Die Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung gehört zur ökologischen Avantgarde: hochinnovative Technik, niedriger Energieverbrauch. Khaled Ben Abdessalem hat sich in das Haus bei seinem Berlin-Aufenthalt im Rahmen des Projekts Baladiya verguckt: Nun hat es der Stadtplaner in einem technischen Büro von Sousse für seine Heimatstadt als Modell für den anstehenden Rathausneubau durchgesetzt.
In Sousse, der Stadt am Meer, trafen sich Teilnehmer aus Tunesien, Marokko und Algerien, um über Stadtentwicklung, Demokratie und Partizipation zu diskutieren. Es ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie in Berlin. Ein Projekt, das nach dem Arabischen Frühling und der verstärkten Kooperation Deutschlands mit Tunesien entstand. In Sousse trifft sich bereits die dritte Generation von Teilnehmern mit der zweiten Generation. Das Projekt ist pro Durchgang auf zwei Jahre angelegt mit Vorbereitungsseminar in Nordafrika, mehrwöchigem Aufenthalt mit Seminaren und Besuchen in Deutschland sowie einem Abschlussseminar in Nordafrika.
Khaled Ben Abdessalem, Teilnehmer des zweiten Durchgangs, überlegt, was ihm der Aufenthalt in Berlin außer der Idee für das energiesparende Rathaus gebracht hat: „In Ländern wie Tunesien fürchtet man die Mitbestimmung der Bevölkerung. In Berlin ist uns klar geworden, dass deren Beteiligung sehr wichtig ist, um Projekte umzusetzen. Der Aufenthalt hat uns auch geholfen bei der Auswahl von Projekten. Ganz oben steht nun der Ausbau des öffentlichen Verkehrs, Fußgängerwege und Fahrradwege.“ Radwege für Sousse? Ein absolutes Novum in Tunesien.
Netzwerke entwickeln
Fezjeri Saloua, Dozentin für Architektur und Stadtplanung in Tunis, arbeitet dank Baladiya mit anderen Methoden: „Entscheidungen, die im Austausch mit den Bewohnern der Viertel getroffen werden, lassen sich viel besser umsetzen. Das fasziniert auch meine Studenten. Das ist neu für uns, da wir in Tunesien immer mit französischen Verwaltungsmethoden, also formellen, starren Hierarchien gearbeitet haben.“
„Wenn Leute konkret etwas machen, lernen sie sich kennen“, sagt Eckart Stratenschulte, Leiter der Europäischen Akademie in Berlin. „Es geht bei Baladiya um enenergieeffiziente Städte, ein Problem, das uns alle betrifft. Unser Projekt ist ein Mosaikstein des Austauschs.“
Die Zusammenarbeit mit dem Maghreb zu stärken ist auch das Motiv der Geldgeber von der Robert Bosch Stiftung. „Mit Experten lässt sich konkret arbeiten und diskutieren“, sagt Irene Weinz von der Robert Bosch Stiftung. „Für das Thema Stadtentwicklung hatten wir schnell die GIZ und die Europäische Akademie im Boot.“
Doch die Zusammenarbeit mit den drei Maghreb-Ländern hat sich erst allmählich entwickelt. „Beim ersten Durchgang mit Marokkanern und Tunesiern wurde von den Teilnehmern ausdrücklich der Wunsch geäußert, Algerien, also das Land dazwischen, miteinzubeziehen.“
Dounia Cherfaoui, Architektin und Stadtplanerin aus Algier mit hervorragenden Deutschkenntnissen, weiß das zu schätzen: „Wir haben viel untereinander zu diskutieren, und vor allem hilft uns das Projekt, praxisorientierte Netzwerke zu schaffen.“
Auch der Marokkaner Abdelkarim El Khadri, zuständig für Verkehrsentwicklung in Casablanca, betont den positiven Effekt eines Netzwerks untereinander: „Wir bringen uns gegenseitig auf Ideen, helfen uns bei anstehenden Fragen, denn wir haben ähnliche Probleme.“
Eines davon, das hier eigentlich keine Rolle spielt, ist der Terrorismus. Im tunesischen Sousse hat der den Tourismus aus Westeuropa fast zum Erliegen gebracht. Gekommen sind dieses Jahr Russen und Algerier. Beim Reisen ist man im Maghreb zusammengerückt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss