Staatsstreich in Ägypten: Muslimbrüder rufen zu Protest auf
Ägyptens Muslimbrüder wollen sich mit dem Staatsstreich des Militärs nicht abfinden. Nach dem Freitagsgebet droht es unruhig zu werden.
KAIRO afp/dpa | Wenige Stunden vor den angekündigten Protesten islamistischer Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi in Ägypten hat das Militär des Landes zur nationalen Einheit und Versöhnung aufgerufen. Die Ägypter sollten auf Racheakte verzichten, hieß es in einer in der Nacht zum Freitag veröffentlichten Erklärung. Bei Angriffen von Islamisten auf Armee- und Polizeiposten auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel wurde unterdessen ein Soldat getötet.
Jegliche „außergewöhnlichen und willkürlichen Maßnahmen“ gegen politische Bewegungen sollten vermieden werden, hieß es in der Erklärung des Militärs. „Friedliche Versammlungen“ und Redefreiheit seien garantierte Rechte. Islamistische Anhänger des gestürzten Präsidenten riefen für Freitag zu landesweiten Protesten gegen den „Militärputsch“ auf.
Bei Angriffen auf Armee- und Polizeiposten auf der Sinai-Halbinsel wurden nach Medizinerangaben in der Nacht ein Soldat getötet und zwei weitere verletzt. Nach dem Sturz Mursis hatten Islamistenführer auf dem Sinai mit gewaltsamer Rache gedroht.
Die staatliche Nachrichtenagentur Mena berichtete, Militärhubschrauber hätten einen Wagen mit Bewaffneten beschossen, die zuvor einen Flughafen im Norden des Sinai angegriffen hätten.
Am Donnerstagabend waren bei Zusammenstößen zwischen Anhängern und Gegnern Mursis in der Provinz Scharkija im Nildelta nach Polizeiangaben mindestens 30 Menschen verletzt worden. Laut Polizeiangaben flogen Steine, auch Schrotmunition sei verschossen worden.
Nach tagelangen Massenprotesten mit dutzenden Todesopfern hatte die ägyptische Armeeführung den islamistischen Präsidenten Mursi am Mittwoch entmachtet und gemeinsam mit seinem engsten Führungskreis festgenommen. Nur wenige Stunden später hatte der neue Übergangspräsident Adli Mansur seinen Amtseid abgelegt. Der bisherige Vorsitzende des Obersten Verfassungsgerichts kündigte an, die Islamisten an der Regierung beteiligen zu wollen.
ZUsammenarbeit verweigert
Dies schlossen die religiösen Kräfte in einer Stellungnahme kategorisch aus. Mursi bezeichnete die Entmachtung in einer ersten Reaktion als „klaren Militärputsch“. Seine Anhänger verweigerten den neuen Machthabern jegliche Zusammenarbeit.
Nach Justizangaben soll Mursi ab kommenden Montag zum Vorwurf der „Beleidigung der Justiz“ vernommen werden.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon übermittelte Ägypten seine „tiefe Sorge“ über das Eingreifen der Armee zum Sturz von Mursi. In einem Telefongespräch mit Ägyptens Außenminister Mohammed Kamel Amr habe Ban eine rasche Rückkehr zu einer zivilen Regierung gefordert, erklärte seine Sprecherin Eri Kaneko am Donnerstagabend in Kopenhagen.
Der UN-Generalsekretär habe die ägyptischen Behörden aufgefordert, „die fundamentalen Menschenrechte aller Ägypter einschließlich der Rede- und Versammlungsfreiheit“ zu schützen. Notwendig sei nun ein friedlicher Dialog, der das gesamte politische Spektrum des Landes miteinbeziehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!